Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Der Katholikentag offenbart die Gräben der katholischen Jugend

Die Jugendverbände machen sich auf den großen Podien breit und laut, die lehramtstreuen Jugendlichen fühlen sich an den Rand gedrängt. Zusammenarbeit ist nicht in Sicht – außer, es gäbe ein gemeinsames Fundament.  
Katholikentag: Aufmerksamkeit von Politik und ZdK
Foto: IMAGO/Jens Schulze (www.imago-images.de) | Die Jugendverbände mit ihren einseitigen Reformforderungen haben die Aufmerksamkeit von Politik und ZdK. Lehramtstreue Jugend ist eher an den Rand gedrängt.

Der Katholikentag bildet die Gräben ab, die die katholische Jugend durchziehen. Auf der einen Seite stehen die Jugendverbände – allen voran BDKJ und KjG –, die die großen Podien, die Aufmerksamkeit und das Geld der Kirchensteuerzahler erhalten. Ihre Veranstaltungen sind politischer Natur oder behandeln die Agenden des deutschen Synodalen Wegs – Öffnung der Weiheämter für Frauen, Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts, Segnung von Verbindungen außerhalb der Ehe zwischen Mann und Frau. Würde man das Label „katholisch“ von diesen Veranstaltungen der Jugendverbände weglassen, man würde meinen, bei einer linken Parteisitzung zu sein. Meinungsvielfalt, die von ihnen vielbeschworene „Diversity“, sucht man dort vergebens. Es ist eine Selbstbeweihräucherung Gleichgesinnter. 

Lesen Sie auch:

Fehl am Platz

Lehramtstreue, eher konservativ eingestellte junge Menschen fühlen sich am Katholikentag fehl am Platz. Der einzige Grund, der sie am Wochenende nach Stuttgart verschlägt, ist, um auf der „Ständemeile“ ihre geistliche Gemeinschaft, ihre Initiative oder ihr Projekt zu unterstützen. Die Podien und Diskussionsveranstaltungen schrecken sie ab. „Das einzige Mal, wo von Jesus und vom Glaube die Rede war, waren die Musiker von ,Könige & Priester´“, erzählen sie. Es scheint, dass auf dem Katholikentag einzig eingeladene Freikirchler von geistlichen Inhalten reden.  

Am Rande 

Wieder andere, vor allem charismatisch-katholische Jugendliche, bekommen von der Politisierung nichts mit. Sie sind anwesend, um am Rand der Veranstaltung für Teilnehmer wie vorbeikommende Passanten Gebet anzubieten oder sich bei der Eucharistischen Anbetung, die in einem einfachen Zelt rund um die Uhr angeboten wurde, zu beteiligen. Die wenigen Veranstaltungen, die der Schönstatt-Bewegung oder der Charismatische Erneuerung vom Veranstalter genehmigt wurden, fanden zu Randzeiten – die Rede ist von acht Uhr früh und 22 Uhr abends – statt.

Nichts gemeinsam

Bischöfe, Priester, aber auch Laien fragen sich, wie man die beiden Gruppen der jungen Leute – die Verbandsjugend und die der lehramtstreuen und der geistlichen Gemeinschaften – zusammenbringen könnte. Wenn Parteien es schaffen, Koalitionen zu schließen und sich auf Kompromisse zu einigen, warum nicht die katholischen Jugendlichen? Die Antwort ist: Dialog wird kaum möglich sein, da das Fundament dieser Gruppen ein grundlegend anderes ist. Solange die gemeinsame Basis nicht die Bekehrung und die ehrliche Nachfolge Christi ist, kommt Zusammenarbeit einer Unmöglichkeit nahe.

Lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost umfassende Berichte zum Katholikentag.

Themen & Autoren
Emanuela Sutter Katholikentag 2022 Bischof Bund der Deutschen Katholischen Jugend Jesus Christus

Weitere Artikel

An Weihnachten vor 100 Jahren starb in Koblenz der Kaufmann Peter Paul Cahensly, Gründer des Raphael-Vereins zum Schutz deutscher Auswanderer.
28.12.2023, 11 Uhr
Bodo Bost
Ein Boykottaufruf mit unbelegten Vorwürfen, dafür ohne Zeugnis für das Leben, zeigt den Zustand der katholischen Jugendverbände. Der BDKJ Köln gibt ein peinliches Bild ab. 
15.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Eine Tagung in Stift Heiligenkreuz mit Erzbischof Georg Gänswein und Kardinal Kurt Koch befasste sich mit der Relevanz des Priestertums heute. 
18.04.2024, 13 Uhr
Leander Lott