MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Plus Inhalt Erben der Soziallehre

Eine kleine Geschichte der KAB

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung steht für die Verwirklichung der Katholischen Soziallehre im Alltag. Doch wie entstand der traditionsreiche Verband?
Wilhelm Emmanuel von Ketteler
Foto: gemeinfrei | Urvater der KAB: Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877), Bischof von Mainz.

Die Werte der katholischen Soziallehre inspirieren mehrere Verbände und Gruppierungen innerhalb der katholischen Kirche. Zu ihnen gehört die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die sich seit über 175 Jahren für eine lebenswerte Arbeits- und Berufswelt einsetzt. Mit aktuell etwa 80.000 Mitgliedern ist sie die zweitstärkste Arbeitnehmerorganisation in Deutschland nach den Gewerkschaften.

Hinweis: Dieser Artikel ist vor Abschluss des Probeabos erschienen, weswegen er in diesem nicht enthalten ist.
Gratis-Abo
0,00 €
für 3 Wochen
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
  • 3 Wochen gratis ePaper *
Unsere Empfehlung
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht