Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Schüsse auf Trump und die Folgen

Das Attentat und die Vorsehung

Warum der Anschlag auf Donald Trump auch eine geistliche Dimension hat.
Gebetsmahnwache für Donald Trump vor dem Nominierungskongress der Republikaner am 14. Juli  2024 in Milwaukee
Foto: IMAGO/Mark Hoffman | Nach dem Attentat auf Donald Trump beten seine Anhänger für ihn.

Gott allein habe verhindert, dass das Undenkbare geschehe, schrieb Donald Trump auf seiner eigenen Social-Media-Plattform „Truth Social“ am Tag nach dem Attentat auf ihn. Typisch trumpische Megalomanie, mag da mancher gedacht haben. Aber eine solche Schelte, so verdient sie sonst auch sein mag, ist in diesem konkreten Fall unangebracht. Denn Tatsache ist nun einmal: Der 45. Präsident der USA ist um Haaresbreite dem Tod entronnen. Ein paar Zentimeter näher und das tödliche Geschoss hätte nicht Trumps Ohr touchiert, sondern seinen Kopf getroffen. Wenn es aber um Leben und Tod geht, ist es eine für Politiker wie Bürger gleichermaßen natürliche Reaktion, sich der Tatsache bewusst zu werden, dass das eigene Leben letztlich in Gottes Hand liegt. Das gilt freilich zu jeder Sekunde unseres Daseins, wird uns aber meist nur in Extremsituationen bewusst.

Auch theologisch lässt sich gegen Trumps Verweis auf das Wirken des Allmächtigen nichts einwenden: Denn die göttliche Vorsehung – also die zeitliche Ausführung des in der Ewigkeit gefassten göttlichen Weltplans – hat keinerlei blinde Flecken: Nichts geschieht gegen Gottes Vorsehung oder unabhängig von ihr. Sicher, das Übel wird von Gott, der durch und durch gut ist, nicht direkt gewollt, sondern nur zugelassen. Im Falle des Trump-Attentats ist dies in erster Linie der Tod des Zuschauers Corey Comperatore. Der 50-Jährige hatte sich heldenhaft auf seine Familienmitglieder geworfen, um sie vor den Kugeln zu schützen, und wurde dabei selbst tödlich verwundet. Der Vater zweier Kinder und ehemalige Feuerwehrhauptmann war nicht nur treuer Anhänger Donald Trumps, sondern auch ein frommer Christ und Kirchgänger.

Warum genau Gott derart Schreckliches wie die Tötung eines unschuldigen Familienvaters zulässt, wird uns hienieden immer ein Rätsel bleiben. Wir können aber darauf vertrauen, dass Gott jedes Übel, das er zulässt, letztlich in ein größeres Gut verwandeln wird. Er allein versteht es, selbst das Böse zum Instrument des Guten zu machen.

Bevor Trump die Bühne betrat, sprach der ukrainisch-katholische Priester Jason Charron das Eröffnungsgebet. Darin bat er um die Unterstützung des Heiligen Geistes, damit das amerikanische Volk mit Gott ins Reine komme, sich miteinander versöhne und daraus die Kraft schöpfe, das Land wieder großartig zu machen.

Alles nur politisches Kalkül?

In der Tat gibt es seit dem gescheiterten Attentat erste zarte Anzeichen dafür, dass der Paraklet eine Wende in den Herzen der politischen Eliten, allen voran im Inneren Trumps selbst, herbeiführen könnte. Wie der katholische Philosoph Edward Feser auf „X“ treffend analysierte, ist Trumps größtes Laster der Stolz und seine größte Tugend – wie nicht zuletzt seine unmittelbare Reaktion auf das Attentat bewiesen hat – der Mut. Da der Hochmut in der Regel auch den Jähzorn bedingt, wäre es zu erwarten gewesen, dass der in seinem Stolz verletzte Präsidentschaftskandidat mit wüsten Verbalattacken gegen seine politischen Gegner reagiert, die ihn in den letzten Jahren dämonisiert haben.

Lesen Sie auch:

Doch bisher kam kein Wort des Zornes, keine Silbe des Hasses über Trumps Lippen. Stattdessen rückte er in einer gleichermaßen mitfühlend wie präsidial wirkenden Stellungnahme die Heilung der gesellschaftlichen Zerrissenheit und die Einheit aller Amerikaner in den Mittelpunkt: In diesem Augenblick, so Trump, sei es wichtiger denn je, zusammenzustehen und den wahren amerikanischen Charakter zu zeigen; das Böse dürfe den Sieg nicht davontragen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass hinter diesen Aussagen ein kluges politisches Kalkül steckt. Aber gerade Christen sollten nicht so zynisch sein, zu glauben, das politisch Opportune könne niemals mit dem Gottgefälligen zusammenstimmen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Ostritsch Christen Donald Trump Gott

Weitere Artikel

Zwischen digitaler Dauerkrise und digitaler Wahrnehmung braucht es einen Blick, der über das Sichtbare hinausgeht.
15.09.2025, 05 Uhr
Fabian Theuke Theresia Theuke
Eine harmlose Jeans-Reklame mit US-Schauspielerin Sidney Sweeney sorgt bei Dauerempörten für Schnappatmung – und lässt die Frage aufkommen, worauf man heutzutage „stolz“ sein darf.
04.08.2025, 14 Uhr
David Engels
Bei der Gedenkfeier für Charlie Kirk zeigt sich: Ohne Vergebung kein Frieden. Bischof Heiner Wilmer schildert, warum es klug ist, auf die „politische Herrschaft des Herzens“ zu setzen.
02.10.2025, 19 Uhr
Heiner Wilmer

Kirche

Alle seine pfarrlichen Kitas durch den neuen Träger „Katholino“ verwalten, das plant das Erzbistum Köln. Damit mehr Zeit zum Spielen bleibt.
13.10.2025, 17 Uhr
Elisabeth Hüffer