Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Bischof Bohdan Dzyurakh: „Wir befürchten das Schlimmste“

Der Apostolische Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien ist besorgt angesichts der Situation der Christen in der Ukraine. Das Gebet hält er für zentral.Der Apostolische Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien ist besorgt angesichts der Situation der Christen in der Ukraine. Das Gebet hält er für zentral.
Ukraine-Konflikt - USA verlegen Soldaten
Foto: Nathan Posner (AP) | Angehörige der 82. Luftlandedivision der US-Armee bereiten sich in Fort Bragg, North Carolina, auf ihren Einsatz in Polen vor.

Sorge vor einer drohenden Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine hat der Apostolische Exarch für die Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien, Bischof Bohdan Dzyurakh, geäußert „Als gläubige Menschen hoffen wir, dass es keine unvermeidliche Situation gibt und wir vertrauen Gott“, erklärte Dzyurakh im Gespräch mit der Tagespost.

Ökumenisches Gebet für den Frieden

Der Bischof hob insbesondere ein ökumenisches Gebet für den Frieden in der Ukraine hervor, das am vergangenen Samstag in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin stattgefunden hatte. Daran nahmen auch der katholische Berliner Erzbischof Heiner Koch sowie Vertreter der evangelischen und der griechisch-orthodoxen Kirche teil. 

Lesen Sie auch:

Der ukrainische Bischof Dzyurakh zeigte sich dankbar für die „Solidaritätsbewegung, die in ganz Europa verbreitet ist“. Er finde es „schlimm“, dass der Krieg in der Ukraine in den letzten Jahren verschwiegen und vergessen worden sei. Eine „konfessionelle Spaltung“ der religiösen Landschaft in der Ukraine sieht der Apostolische Exarch nicht. Alle Religionen dort stünden auf der Seite der Ukraine.  DT/esu

Wie die russisch-orthodoxe Bevölkerung zum Russland-Ukraine-Konflikt steht und welche Initiativen für den Frieden in der Ukraine die deutschen und skandinavischen Gemeinden auf die Beine stellen, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Christen Evangelische Kirche Heiner Koch Russlands Krieg gegen die Ukraine

Weitere Artikel

Dank Joseph Ratzinger: Der Neokatechumenale Weg ist seit 50 Jahren in Berlin. Erzbischof Heiner Koch würdigte die missionarische Gemeinschaft an ihrem Jubiläum.
24.09.2025, 17 Uhr
Meldung
Beim Internationalen Kongress Renovabis steht die Menschenwürde als Ausdruck seiner Gottesebenbildlichkeit im Mittelpunkt.
18.09.2025, 14 Uhr
Michael Leh

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung