Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Vatikanstadt

Bedeutsamer Akt der Ökumene

Als "Riesenschritt zur Einheit" empfand die zu den gottesdienstlichen Feierlichkeiten angereiste Delegation des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel das Reliquiengeschenk von Papst Franziskus.
Papst Franziskus und Bartholomaios
Foto: KNA | Die Geste des Papstes zeigt, dass Reliquien nicht bloße Überbleibsel vergangener Zeiten sind, sondern noch immer durch ihre Strahlkraft überzeugen.

Einen bedeutsamen Akt der Ökumene setzte der gegenwärtige Heilige Vater aus Anlass des diesjährigen Hochfestes der Apostelfürsten Petrus und Paulus mit einem außerordentlichen Reliquiengeschenk. Die zu den gottesdienstlichen Feierlichkeiten angereiste Delegation des ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel zeigte sich überrascht davon, dass Papst Franziskus der getrennten Kirche des Ostens nun Knochenfragmente des heiligen Petrus überließ, und empfand das Geschenk als einen „Riesenschritt zur Einheit“.

Unter Katholiken kam zunächst Unverständnis und Verwirrung auf

Lesen Sie auch:

Unter Katholiken kam zunächst Unverständnis und Verwirrung über die päpstliche Geste auf – so mancher hatte nicht gewusst, dass es sich um neun Knochenfragmente handelte, die unter Paul VI. dem Grab entnommen worden waren und in der Privatkapelle des Papstes im Apostolischen Palastes aufbewahrt wurden. Unmut entstand vielleicht auch durch die Papst Franziskus eigene Argumentation, Wortwahl und Spontanität des Handelns.

"Ich habe ein Geschenk für die Kirche
von Konstantinopel. Letzte Nacht
ist mir der Gedanke im Gebet gekommen"
Papst Franziskus

Die Reliquiengabe hatte der Papst gegenüber dem Leiter der Delegation des Patriarchats mit den Worten angekündigt: „Ich habe ein Geschenk für die Kirche von Konstantinopel. Letzte Nacht ist mir der Gedanke im Gebet gekommen.“ Die Geste des Papstes zeigt, dass Reliquien nicht bloße Überbleibsel vergangener Zeiten sind, sondern noch immer durch ihre Strahlkraft überzeugen und Diplomaten des Glaubens sein können.

DT

Mehr zu Reliquien als Überbleibsel von Heiligen im Dienste der Diplomatie lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der "Tagespost" vom 11. Juli 2019.

Themen & Autoren
Benedikt Winkler Katholikinnen und Katholiken Kirchen und Hauptorganisationen einzelner Religionen Papst Franziskus Paul VI. Päpste Simon Petrus

Weitere Artikel

Bevor die Kirche in Deutschland der Gesellschaft Lektionen erteilen kann, muss sie zur Einheit in Liebe und Wahrheit zurückfinden.
25.09.2025, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Wie sollen glaubenstreue Priester ihrem Bischof künftig gehorchen, wenn der deutsche Sonderweg in puncto Segensfeiern von Rom nie gebilligt worden ist? 
15.10.2025, 19 Uhr
Regina Einig