Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Editorial zur Beilage "Welt&Kirche"

Offenbart sich Gott in beiden Geschlechtern?

Zweigeschlechtlichkeit muss man verteidigen. Vor einigen Jahren wäre das undenkbar gewesen.
Die Liebenden in Blau von Marc Chagall
Foto: imago stock&people | Offenbart sich Gott in beiden Geschlechtern? Titelbild der Beilage: Die Liebenden in Blau von Marc Chagall

Wer hätte vor wenigen Jahren gedacht, man müsse die Zweigeschlechtlichkeit von Mann und Frau verteidigen? Ihre gegenseitige Zuordnung schien das „Natürlichste von der Welt“, unstrittig in allen Religionen und Kulturen und darüber hinaus in Biologie, Evolutionslehre, Hirnforschung… Mittlerweile ist das „Selbstverständliche“ beweisbedürftig.

Frauen sind „Menschen mit Uterus“ (den man ausleihen kann); Männer sind „Menschen mit Testosteron“ (und Sperma lässt sich auf Samenbanken bestellen). Und Kinder? Nach einem Gesetz-entwurf, der kürzlich in die Öffentlichkeit gelangte, sollen sie ab 14 Jahren ihr Geschlecht ändern dürfen, ohne Einsprache von elterlicher oder therapeutischer Seite. 

Lesen Sie auch:

Moment: Gibt es also doch Geschlecht? Und Mensch-Sein ist doch nicht „genug“?

Im Blick der Bibel sind die beiden Geschlechter eine Offenbarung. In einem tiefen, unüberholbaren Sinn sind Mann und Frau je auf ihre Weise die Sichtbarkeit Gottes selbst. Der Unsichtbare verbot bekanntlich, Bilder von ihm anzufertigen. 

Ein eigenes Gottesbild

Das ist aber nur die Rückseite einer Vorderseite: Er selbst schuf sein eigenes Gottesbild, und zwar doppelt. Beide Ebenbilder wiederholen sich nicht; sie sind einander unergründliche Gabe in reizvoller Andersheit. Damit beginnt das Abenteuer, in Mann und Frau die göttliche Lebendigkeit selbst zu sehen. Auch Gott ist Dynamik, Gespräch, Fruchtbarkeit. Sieben Autoren umkreisen im Folgenden diesen Zusammenhang, denn die Bibel ist kühner als die zeitgenössischen Auflösungen des Geschlechts. 


Hinweis der Redaktion:

In den kommenden Tagen veröffentlichen wir auf die-tagespost.de in lockerer Folge jeweils um 7 Uhr weitere Beiträge aus der Beilage "Welt&Kirche" 
Die Beiträge werden hier verlinkt.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Bibel Gott Gottesbild Religionen

Weitere Artikel

Im christlichen Glauben gibt es auch an ganz zentralen Stellen Widersprüchliches, das sich unserer Vernunft sperrt. Ist Religion also doch irrational?
04.05.2023, 17 Uhr
Josef Bordat

Kirche

Die Replik von Papst Franziskus auf die fünf „Dubia“-Kardinäle vermengt Dogmatik und Pastoral. Ein Kommentar.
04.10.2023, 13 Uhr
Guido Horst
Kommunionempfang für wiederverheiratete Geschiedene sei in Einzelfällen und nach guter Abwägung möglich, so der Vatikan.
04.10.2023, 10 Uhr
Meldung