Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Editorial zur Beilage "Welt&Kirche"

Offenbart sich Gott in beiden Geschlechtern?

Zweigeschlechtlichkeit muss man verteidigen. Vor einigen Jahren wäre das undenkbar gewesen.
Die Liebenden in Blau von Marc Chagall
Foto: imago stock&people | Offenbart sich Gott in beiden Geschlechtern? Titelbild der Beilage: Die Liebenden in Blau von Marc Chagall

Wer hätte vor wenigen Jahren gedacht, man müsse die Zweigeschlechtlichkeit von Mann und Frau verteidigen? Ihre gegenseitige Zuordnung schien das „Natürlichste von der Welt“, unstrittig in allen Religionen und Kulturen und darüber hinaus in Biologie, Evolutionslehre, Hirnforschung… Mittlerweile ist das „Selbstverständliche“ beweisbedürftig.

Frauen sind „Menschen mit Uterus“ (den man ausleihen kann); Männer sind „Menschen mit Testosteron“ (und Sperma lässt sich auf Samenbanken bestellen). Und Kinder? Nach einem Gesetz-entwurf, der kürzlich in die Öffentlichkeit gelangte, sollen sie ab 14 Jahren ihr Geschlecht ändern dürfen, ohne Einsprache von elterlicher oder therapeutischer Seite. 

Lesen Sie auch:

Moment: Gibt es also doch Geschlecht? Und Mensch-Sein ist doch nicht „genug“?

Im Blick der Bibel sind die beiden Geschlechter eine Offenbarung. In einem tiefen, unüberholbaren Sinn sind Mann und Frau je auf ihre Weise die Sichtbarkeit Gottes selbst. Der Unsichtbare verbot bekanntlich, Bilder von ihm anzufertigen. 

Ein eigenes Gottesbild

Das ist aber nur die Rückseite einer Vorderseite: Er selbst schuf sein eigenes Gottesbild, und zwar doppelt. Beide Ebenbilder wiederholen sich nicht; sie sind einander unergründliche Gabe in reizvoller Andersheit. Damit beginnt das Abenteuer, in Mann und Frau die göttliche Lebendigkeit selbst zu sehen. Auch Gott ist Dynamik, Gespräch, Fruchtbarkeit. Sieben Autoren umkreisen im Folgenden diesen Zusammenhang, denn die Bibel ist kühner als die zeitgenössischen Auflösungen des Geschlechts. 


Hinweis der Redaktion:

In den kommenden Tagen veröffentlichen wir auf die-tagespost.de in lockerer Folge jeweils um 7 Uhr weitere Beiträge aus der Beilage "Welt&Kirche" 
Die Beiträge werden hier verlinkt.

Lesen Sie auch:
Lesen Sie auch:

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Gottesbild

Weitere Artikel

Der zweite Kongress zur Theologie des Leibes zeigte: Der menschliche Leib ist ein Ort göttlicher Gnade – und christliche Spiritualität stets eine Spiritualität des Leibes.
18.09.2025, 11 Uhr
Sina Hartert
Patristik und Exegese, Liturgie, Musik und systematische Theologie: Ein Sammelband leuchtet die Bedeutung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa aus.
24.08.2025, 17 Uhr
Margarete Strauss
Nizäas Namen: Ein „Who is who“ des ersten ökumenischen Konzils – Arius lehnte die Aussage, dass der Gottessohn mit dem Vater wesensgleich sei, ab und wurde verurteilt.
07.07.2025, 09 Uhr
Manuel Schlögl

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer