Donald Trump erpresst und bestraft im Ukraine-Krieg das Opfer, doch er hofiert und belohnt den Aggressor. An Gerechtigkeit und Völkerrecht ist er schlicht desinteressiert.
Der Theologe Francisco de Vitoria argumentierte schon vor 500 Jahren für ein natürliches Recht auf globale Freizügigkeit. Seine Argumente überzeugen noch heute.
Vor seinem Treffen mit dem chinesischen Staatschef lässt sich Donald Trump in Japan und Südkorea schmeicheln. Doch der Mann mit dem Plan ist Xi Jinping.
Die Vereinten Nationen wollen mit globalen Leitplanken den ethischen Umgang mit KI sichern. Doch Kritiker warnen: Unter dem Deckmantel der Menschenrechte würden auch Abtreibung und ...
Auflagen für das Opfer, Rehabilitierung für den Täter: Der US-Präsident tut alles, um Russland einen Sieg zu sichern, auf dem Schlachtfeld und am Verhandlungstisch.
In einer Welt voller Kriege und Konflikte erscheint Immanuel Kants vor 230 Jahren erschienene Schrift wie ein Relikt aus ein für allemal vergangenen Zeiten. Zurecht?
Felix Böllmann, Leiter der Rechtsabteilung bei ADF International in Wien, erklärt die Trends hinter der Verhaftung des Anti-Gender-Aktivisten in Brüssel.
Ein Großteil der Kinder im Gazastreifen hungert. Damit muss Schluss sein, fordert Oliver Müller, der Leiter von Caritas international, in einem Gastbeitrag.
Österreichs scheidender Bundeskanzler Alexander Schallenberg kritisiert das Neutralitätsverständnis der FPÖ und wirft Putin vor, das Völkerrecht mit Füßen zu treten.
Europa habe sich in eine furchtbare Lage manövriert und sei jetzt auf das Wohlwollen der Chinesen angewiesen, meint die China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik ...