MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Aufnahme in den Himmel, auch als "Mariä Himmelfahrt" bekannt, ist ein katholisches Fest, das die Lehre feiert, dass die Jungfrau Maria nach ihrem Tod sowohl geistig als auch körperlich in den Himmel aufgenommen wurde.

Aktuelle Artikel zu Mariä Aufnahme in den Himmel

Edith Stein, deren liturgisches Fest kurz vor Mariä Himmelfahrt liegt, bot mit ihrer marianischen Spiritualität einen Gegenpol zu den oft bedrückenden Frauenbildern ihrer Zeit.
15.08.2025, 11 Uhr
Daniela Köder
Mehr als 88.000 Stunden Anbetung im Zillertal: Seit genau zehn Jahren wird im Tiroler Touristenort Zell am Ziller ohne Unterbrechung gebetet.
10.08.2025, 07 Uhr
Meldung
Vier Jahre hat der Jesuit, Paläontologe und Philosoph Pierre Teilhard de Chardin am Ersten Weltkrieg teilgenommen. Während dieser Zeit entwarf er Grundzüge späterer Hauptwerke.
08.09.2024, 09 Uhr
Hartmut Sommer
Papst Franziskus bei einer Flugreise
Papst Franziskus bricht zu seinem längsten Pastoralbesuch auf. Die Frage ist nur: Warum? Und warum jetzt?
30.08.2024, 09  Uhr
Guido Horst
Bischof Voderholzer feiert die Heilige Messe zu Mariä Aufnahme in den Himmel in der „Waldkathedrale“ in Maria Vesperbild.
Mariä Himmelfahrt in der Waldkathedrale: Pilger aus vielen Nationen feiern den Großen Wallfahrtstag in Maria Vesperbild mit Bischof Voderholzer.
22.08.2024, 09  Uhr
Regina Einig
Kräuterbuschen binden
Das Fest Mariä Himmelfahrt ist in vielen Gegenden und Ländern bis heute ein wichtiges Marienfest. Die Traditionen helfen, Kinder an die Marienverehrung heranzuführen.
08.08.2024, 05  Uhr
Anna Weber
Hallstätter Karner
Das Beinhaus mit unzähligen bemalten Schädeln ist einzigartig. Doch zu Jahresbeginn hält sich die Besucherzahl im Salzkammergut in Grenzen.
02.03.2024, 19  Uhr
Sabine Ludwig
Wallfahrt zum Haus der heiligen Maria
Wie türkische Katholiken das Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel feiern: Eindrücke von der Wallfahrt zum Haus der heiligen Maria in Ephesus.
16.08.2023, 08  Uhr
Julian K. Falkenberg
Gedenkstätte Weiße Rose an der LMU München
In seinem neuen Buch „Die Weiße Rose“ reißt Robert M. Zoske konfessionelle Gräben auf, die die Widerstandsbewegung längst überwunden hatte .
12.04.2023, 07  Uhr
Jakob Knab
Der Montag nach Pfingstmontag ist der höchste der drei Inselfeiertage
Gleich an drei Feiertagen besinnen sich die Bewohner der Bodensee-Insel Reichenau auf ihren Glauben – das nächste Mal im Juni beim Heilig-Blut-Fest.
13.05.2022, 19  Uhr
Annette Frühauf
Das Sterben Johannes Pauls II.
Das Sterben Johannes Pauls II.: Seine letzte Enzyklika.
31.03.2020, 12  Uhr
Manfred Spieker
Mehr laden