Die vielen Marienfeste im liturgischen Jahr zeigen die verschiedenen Aspekte des Lebens Marias und ihre Teilhabe am Erlösungswerk Gottes auf. Der Beginn ist dabei der 8. Dezember, an dem wir die Unbefleckte Empfängnis Mariens feiern, dann ihre göttliche Mutterschaft, die wir an Weihnachten und eine Woche später am Hochfest der Gottesmutter Maria am 1. Januar, begehen. Mit dem Fest ihrer Himmelfahrt am 15. August vollendet sich Gottes Werk an Maria. Es ist die Krönung ihres irdischen Lebens mit der himmlischen Herrlichkeit, die am Oktavtag von Mariä Himmelfahrt, dem 22. August, mit dem Fest „Maria Königin“ endet. Mariä Himmelfahrt eröffnet uns die Hoffnung auf den Weg in die Ewigkeit. Der Katechismus sagt dazu: „Die ...
Maria ist die schönste aller Blumen
Am 15. August ist das Fest Mariä Himmelfahrt, in vielen Gegenden und Ländern bis heute ein wichtiges Marienfest. Wie die zugehörigen Traditionen genutzt werden können, um Kinder an die Marienverehrung heranzuführen.
