MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Märtyrer

Jakub Pankiewic gehört zu den 108 Märtyrern des Zweiten Weltkriegs, die von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1999 in Warschau seliggesprochen wurden.
20.04.2023, 05 Uhr
Claudia Kock
Johannes Paul II. sprach Juan del Castillo mit zwei weiteren Märtyrern vom Rio de la Plata am 16. Mai 1988 auf seiner Apostolischen Reise nach Paraguay heilig.
23.11.2022, 21 Uhr
Claudia Kock
Die „Märtyrerkinder“ Cristobal, Antonio und Juan gehören zu den amerikanischen Protomärtyrern und wurden 1990 von Papst Johannes Paul II. selig- und 2017 von Papst Franziskus heiliggesprochen.
22.09.2022, 21 Uhr
Claudia Kock
Vor 80 Jahren wurde der Schönstatt-Pater Franz Reinisch hingerichtet: Er hatte sich als einziger Priester geweigert, den Fahneneid auf Hitler zu leisten.
20.08.2022, 17 Uhr
José García
Heiliger Andreas Kaggwa
Andreas Kaggwa ist ein Glaubenszeuge aus Unganda. Der Märtyrer wurde am 18. Oktober 1964 von Papst Paul VI heilig gesprochen.
26.05.2022, 05  Uhr
Claudia Kock
Selige José Maria Gran Cirera MSC
Der Priester aus dem Orden der Herz-Jesu-Missionare starb als Märtyrer in Guatemala.
04.06.2022, 05  Uhr
Claudia Kock
Selige María Antonia Bandrés Elósegui
María Antonia bot mit 21 Jahren ihr Leben als Opfer für das Heil ihres Taufpaten an, der einen unchristlichen Lebenswandel führte. Er bekehrte sich.
27.04.2022, 05  Uhr
Claudia Kock
Selige Piotr Eduard Dankowski
Piotr Eduard Dankowski wurde 1999 von Johannes Paul II. zusammen mit 107 weiteren Märtyrern des Zweiten Weltkriegs seliggesprochen.
03.04.2022, 07  Uhr
Claudia Kock
Edith Stein ist als Philosophin, Karmelitin und Märtyrerin bekannt
Hoffnung auf Philosophenehe. Am Ende bedeutet verliebt zu sein nicht, dass die Berufung in Gefahr gerät. Es hat immer einen Sinn.
24.12.2021, 16  Uhr
Vorabmeldung
Statue Johannes der Täufer
Mit dem heiligen Johannes dem Täufer endet der Alte Bund: Konkret verweist er auf Jesus Christus als den Urheber des Neuen Bundes.
02.11.2021, 07  Uhr
Sebastian Moll
Katharina Struber und Klaus Gruber
In Berlin liegen in einem Massengrab die Überreste von 18 polnischen Priestern. Jetzt sollen wenigstens ihre Namen zu lesen sein.
08.09.2021, 11  Uhr
Josefine Janert
Mehr laden