MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Laudato si

Laudato si ist die wegweisende Enzyklika von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015. Sie thematisiert den Klimawandel, die Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit, verbindet ökologische Verantwortung mit ethischen und spirituellen Perspektiven und ruft zu einem nachhaltigen und gerechten Umgang mit der Schöpfung auf.

Aktuelle Artikel zu Laudato si

Der Mensch mit unantastbarer Menschenwürde soll durch staatliche und private Solidarität spüren, dass er geliebt ist.
21.02.2023, 15 Uhr
Peter Schallenberg
Es gibt auch eine positive Rolle für Klimaaktivisten: sie sollten weiter auf die Straße gehen, aber nicht um sich anzukleben, sondern um Geld für den Klimawandel zu sammeln.
17.01.2023, 11 Uhr
Ulrich Schürenkrämer
Der Schutz unserer natürlichen Umwelt ist seit den 1970er-Jahren nicht nur ein Anliegen der Gesellschaft, sondern auch der Kirche.
27.12.2021, 11 Uhr
Josef Bordat
Das „Laudato si’"Jahr geht zu Ende. Kaum einer hat gemerkt, dass es überhaupt stattgefunden hat. Themenjahre sind nicht prägend.
19.05.2021, 11 Uhr
Guido Horst
Der Papst richtet einen Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Papst und Vatikan begehen derzeit ein Jubeljahr der Erde, zum Jubiläum von "Laudato si", zur ökologischen Konversion und ...
03.09.2020, 21 Uhr
Guido Horst
kolumne: Unser Haus brennt
Warum hören wir die Klage der Armen und der Erde nicht? Das gemeinsame Haus brennt und wir jäten ungestört unseren adretten Vorgarten.
27.06.2020, 15  Uhr
Thomas Rusche
"Der grüne Hedonist" von Alexander von Schönburg.
Das „Laudato si“-Aktionsjahr hat begonnen – Alexander von Schönburg hat dazu das passende Buch geschrieben. Titel: „Der grüne Hedonist“
25.05.2020, 18  Uhr
Redaktion
Romano Guardini, christlicher Vordenkern der Sozialen Marktwirtschaft
Romano Guardinis Bedeutung für die Soziale Marktwirtschaft wird erst spät deutlich: Er prägt posthum die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus.
15.05.2020, 15  Uhr
Thomas Dörflinger
Klimawandel und Katholizismus
Die Schönheit der Schöpfung ist einer dieser großen Werte, wie Papst Franziskus zu Recht bemerkt, und muss bewahrt werden.
18.01.2019, 10  Uhr
Ausgetrocknetes Flußbett der Elbe in einem Hafenbecken bei Pirna
Christlich motivierte Schonung der Ressourcen beginnt deutlich früher als durch Angst befeuerte staatliche Eingriffe. Von Felix Honekamp
08.08.2018, 12  Uhr
Elmar Nass ist Leiter des Wilhelm Löhe Ethik-Instituts
Was im Gesundheitswesen als technischer Fortschritt positiv klingt und auch ökonomisch attraktiv, muss nicht zuletzt nach der Enzyklika „Laudato si“ ...
24.01.2018, 13  Uhr
Brigitta Herrmann, Autorin der Kolumne
Auf der Weltklimakonferenz in Bonn wurde in vielen Veranstaltungen Bezug zur Enzyklika „Laudato si“ genommen. Von Brigitta Herrmann
24.11.2017, 13  Uhr
Joachim Wiemeyer: "Herausforderung Energiewende"
Papst Franziskus hat in seiner Umweltenzyklika „Laudato si“ 2015 die Staatengemeinschaft aufgefordert, den Klimawandel zu bekämpfen. Von Joachim Wiemeyer
24.03.2017, 13  Uhr
Altenpflege
Die Enzyklika "Lauda to sì" des Heiligen Vaters Papst Franziskus im Wortlaut und in deutscher Übersetzung.
11.04.2016, 11  Uhr
Ein Studientag in Eichstätt beschäftigt sich mit der Sozial- und Umweltenzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Von Reinhard Nixdorf
14.03.2016, 14  Uhr
Mehr laden