München

Laudato si: Der grüne Katholik?

Das „Laudato si“-Aktionsjahr hat begonnen – Alexander von Schönburg hat dazu das passende Buch geschrieben. Titel: „Der grüne Hedonist“
"Der grüne Hedonist" von Alexander von Schönburg.
Foto: Peter von Felberg | "Der grüne Hedonist" von Alexander von Schönburg. Ein Buch, über das sich nicht nur Papst Franziskus freuen dürfte.

Niemand lässt sich gern etwas sagen. Der Mensch liebt Freiheit und Handeln aus Einsicht. So ist es auch beim Thema Klima- und Umweltschutz. Man kann den Menschen nicht befehlen, den Planeten zu retten – aber man kann sie einladen, ein ökologisch vernünftiges Leben zu führen.   Prinz Charles hat dies versucht, Sting und Al Gore. Schließlich Greta Thunberg („How dare you“) und die „Fridays for Future“-Bewegung. Allesamt mit mäßigem Erfolg. Gigantische Ziele von Celebrities werden für Privatpersonen schnell zur Überforderung.

Kleine Schritte

Warum also nicht auf kleine Veränderungen im eigenen Leben setzen? Wenn jeder sein Leben aus Einsicht ein bisschen grüner führt, gewinnen dann nicht alle? Eigentlich eine naheliegende Idee, auf die man aber erst einmal kommen muss. Der Journalist und Bestsellerautor Alexander von Schönburg („Die Kunst des lässigen Anstands“, „Weltgeschichte to go“) ist drauf gekommen: in seinem aktuellen Buch „Der grüne Hedonist“ beschreibt er, wie wir alle mit kleinen Schritten den Planeten retten können. Mit Freude, Einsicht, Stil und Demut. Den besten pädagogischen Hilfsmitteln. „Wenn ich die Welt verändern will, ist es wahrscheinlich eine gute Idee, erst einmal mit meinem Mikrokosmos anzufangen.“

Lesen Sie auch:

Zum Beispiel bei dem, was man isst und wie man das Verspeiste entsorgt. Wie man sich wie oft wohin bewegt. Wie man wohnt und was man für Klamotten trägt. Schönburg führt den Leser mit dem bewährten geistvollen Smalltalk-Sound durch diese diversen Lebensbereiche und eh man sich versieht, hat man eine ganze Menge dazu gelernt. Ohne, dass es wehtat oder Moralin-säuerisch schmeckte.

Ungeborenes Leben ist auch bio

Abgerundet wird das 236 starke Werk, das auch den letzten Dingen und der christlichen Lehre einen angemessenen Raum bietet, durch ein Glossar, in dem die ökologischen Schlüsselbegriffe noch einmal Leserfreundlich zusammengefasst sind. Es zeichnet den Autor, der aus einer immer noch guten katholischen Familie kommt, aus, dass er in dieses Glossar unter dem Buchstaben „L“ einen Aspekt des Schutzes hineingeschmuggelt hat, der gewöhnlich in der breiten Öffentlichkeit übersehen oder verdrängt wird: „Leben, ungeborenes – auch bio. Auch schützenswert.“
 
„Der grüne Hedonist“ von Alexander von Schönburg. Ein Buch, über das sich nicht nur Papst Franziskus freuen dürfte.

 

DT/mee

Alexander v. Schönburgs aktuelles Buch, das zum „Laudato Si“-Jahr passt. Lesen Sie die ganze Rezension in der kommenden Ausgabe der Tagespost. Holen Sie sich das ePaper dieser Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Al Gore Greta Thunberg Papst Franziskus Päpste Sting Umweltschutz

Weitere Artikel

„Der grüne Hedonist“: Alexander von Schönburg gibt realistische Tipps, wie man den Planeten retten kann.
27.05.2020, 14 Uhr
Hendrik ter Mits
Man kann König Charles danken, dass er durch die Krönungsfeierlichkeiten den Menschen ein Gefühl von Transzendenz beschert. Wenigstens für Stunden. Ein Kommentar.
04.05.2023, 09 Uhr
Stefan Meetschen

Kirche

Vor 1300 Jahren fällte der heilige Bonifatius in Hessen die Donareiche.
06.06.2023, 19 Uhr
Michael Karger
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Zwei Ratzinger-Preisträger und fundierte Experten beleuchten einen blinden Fleck der modernen Theologie: den Zorn Gottes.
06.06.2023, 08 Uhr
Vorabmeldung