MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

Juden

Zehn Jahre nach dem Rücktritt des deutschen Papstes macht sich ein jüdischer Rechtsgelehrter Gedanken über Heiligkeit und Vernunft in der Lehre von Benedikt XVI.
03.03.2023, 07 Uhr
Joseph Halevi Horowitz Weiler
Das Erdbeben vom 6. Februar hat auf alten christlichen und jüdischen Siedlungsgebieten verheerende Spuren hinterlassen. Helferteams aus aller Welt sind im Katastrophengebiet im Einsatz.
18.02.2023, 13 Uhr
Bodo Bost
„Projekt Stolpersteine“: Die große Mehrheit der Steine erinnert an jüdische Menschen. Doch auch zahlreiche Steine für katholische Märtyrer unter dem Hakenkreuz wurden verlegt .
29.01.2023, 09 Uhr
Constantin von Hoensbroech Ulrike von Hoensbroech
Ultraorthodoxen Juden halten sich penibel an den Sabbat
Manchmal können einen unterlassene Tätigkeiten entlasten: Zur Bedeutung des Sabbats im Judentum.
17.12.2022, 11  Uhr
Johannes Zang
Chagall Bild
Die Ausstellung „Welt in Aufruhr“ in der Frankfurter Schirn zeigt die weniger bekannte Schaffensphase von Marc Chagall um die Zeit des Zweiten Weltkriegs.
19.12.2022, 15  Uhr
Sally-Jo Durney
EU-Parlament diskutiert über EU-weite Mindestlohnregeln
An Mariä Empfängnis wurde eine Idee des zum Katholizismus konvertierten Juden Paul Michel Gabriel Lévy, zum Symbol der europäischen Institutionen.
10.12.2022, 17  Uhr
Thomas Philipp Reiter
In Antakya findet man viele antike Schätze
Die jüdische Gemeinde von Antiochia, dem heutigen türkischen Antakya, wo die Nachfolger Jesu zum ersten Mal als Christen bezeichnet wurden, gibt es bald nicht mehr.
03.12.2022, 13  Uhr
Bodo Bost
Plakate der „Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen“ (r.) und der Jungen Union aus dem Jahr 2000
Das moderne Verständnis von Staatsbürgerschaft sollte altes Untertanen- und Standesdenken überwinden – doch das Versprechen der Gleichheit wurde nur teilweise ...
21.08.2022, 11  Uhr
Oliver Gierens
Mehr laden