Die „Tagespost“ beleuchtet das Verhältnis des säkularen Rechtsstaats zum Islamismus und den Muslimen in Deutschland: Wie politisch darf der Islam sein?
Die deutschen Islamverbände wollen islamische Normen wie Geschlechtertrennung in der Gesellschaft durchsetzen. Die Politik muss endlich die "Kirchen-Brille" abnehmen.
Die muslimische Verbändelandschaft verändert sich: Die Initiative säkularer Muslime hat sich gegründet. Sie will den Islam säkularisieren und damit europäisieren.
Moscheesteuer und wie Seyran Ates die Macht der Islamverbände und den Einfluss fremder Staaten auf Muslime in Deutschland einschränken will. Von Sebastian Sasse
Ein kontroverser Austausch mit Vertretern des Islam führe zu einer Differenzierung und zeige, dass es vielfältige Akteure auf muslimischer Seite gibt, so der ...
Für die in Deutschland lebenden Muslime leisten die Islam-Verbände nur wenig, so Sineb El Masrar, Buchautorin und Herausgeberin der Zeitschrift "Gazelle".
Die Aufgabe bleibt, dass Bund und Länder den rechtlichen Rahmen für muslimisches Leben in Deutschland setzen, meint Bundesgesundheitsminister Spahn zum Auftakt der ...
Man müsse viel stärker als bisher die Vielzahl der in Deutschland noch nicht organisierten muslimischen Mitbürger ins Zentrum der Islamkonferenz stellen, meint ...