Für Ethnologie-Professorin Susanne Schröter leidet der Westen unter einem „Mythos der Omnipotenz“ und changiert so zwischen Hybris und Selbsthass. Droht er zu scheitern?
Mit „Boum“ legt die österreichische Kabarettistin Lisa Eckhart in diesen Tagen ihren zweiten Roman vor. Die Handlung spielt in Paris, wo ein Serienmörder sein Unwesen treibt.
Schlimmer als Salafisten und der "Islamische Staat"? Der Historiker Heiko Heinisch erläutert, welche Gefahr vom legalistischen Islamismus ausgeht und wie darauf zu reagieren ist.
Verschleierte Puppen ohne Gesicht, islamische Buchhandlungen, nach Geschlechtern getrennte Restaurants in Roubaix: Eine Fernsehdokumentation über die Ausbreitung ...
Der französische Kult-Autor Michel Houellebecq hat wieder „zugeschlagen“: Sein neuer 700-Seiten-Roman „Vernichten“ beschäftigt die Leser, die Feuilletons und die ...
Nirgendwo in Afrika sind die Pfingstkirchen so stark wie in Nigeria. Für 2023 schickt sich der Pastor einer Pfingstkirche sogar an, Präsident des Landes zu werden.
Die „Tagespost“ beleuchtet das Verhältnis des säkularen Rechtsstaats zum Islamismus und den Muslimen in Deutschland: Wie politisch darf der Islam sein?
Laut einer neuen Untersuchung des European Center for Law and Justice (ECLJ) leben in Frankreich zwischen 4.000 und 30.000 Ex-Muslime, die sich zum Christentum ...
In einem Interview mit France Catholique findet der Bischof von Bayonne, Marc Aillet, deutliche Worte gegenüber dem Gesetzentwurf zur Stärkung der republikanischen ...
Seit einer Woche beherrscht er die Schlagzeilen der französischen Medien: Der Philosophielehrer Didier Lemaire kämpft gegen den fortschreitenden Islamismus in ...