Aggressive Säkularisation. Wo der überlieferte Glaube und christliche Überzeugungen verschwinden, fassen neue Häresien Fuß. Sie kommen auf moralischen Samtpfoten.
Um das Jahr 1400 schob der christliche Glaube den Kapitalismus geradezu an. Doch diese Periode blieb die Ausnahme. Warum die Kirche den Markt nicht mag beschreibt unser Zwischenruf.
Johann Baptist Metz ist gestorben. Ein Interview mit Wolfgang Ockenfels, der über das Verhältnis zwischen „Neuer Politischer Theologie“ und katholischer ...
Der österreichische Lebensrechtler Alexander Tschugguel, der sich jüngst bekannte, die „Pachamama“-Figuren entwendet zu haben, verteidigt seine Aktion und beklagt: ...
Die Befreiungstheologie ist inzwischen grün bemoost, hat Federschmuck und Lendenschurz angelegt. Mit der Amazonas-Synode ist sie doch noch in Rom angekommen.
Das panamazonische Netzwerk REPAM soll eine feste Struktur werden, die die Rechte der Indios stärkt und stützt. Evangelisierung klang unter Benedikt XVI.
Abschied von Missionsbefehl, Taufe und sakramentalem Priestertum? Ein näherer Blick auf die Ansichten des Synodenvaters und Missionars Erwin Kräutler wirft Fragen auf.