MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Buchkritik

Kirchenkritik ohne Tiefgang

Peter Mayer-Tasch arbeitet sich am Begriff der Gnade ab, ohne zu überzeugenden Schlussfolgerungen zu kommen.
Die Begegnung mit dem lebendigen dreieinen Gott
Foto: Julian Kumar / Godong via www.imago-images.de (www.imago-images.de) | Die Begegnung mit dem lebendigen dreieinen Gott – hier in einer Darstellung in Kloster Ostrog in Montenegro – als Inbegriff der Gnade ist eine Vorstellung, die das Christentum zutiefst prägt.

Einen „Beitrag zur Politischen Theologie“ möchte der Münchner Politikwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch mit seinem jüngst erschienen Essay „Von Glanz und Elend der Gnade“ leisten. Worin konkret soll dieser Beitrag jedoch bestehen?Am Anfang steht die Faszination wie scheinbare Unzeitgemäßheit – angesichts einer sich als aufgeklärt verstehenden Moderne –, die der Autor dem Begriff der Gnade beimisst: „Gnade – welch ein Wort!

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht