Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Transgenderideologie

Kritik am Transgender-Trend: Wissenschaft versus Ideologie

Die Kritik am Transgender-Trend nimmt zu, auch in den Medien. Der "Welt" wurde Homophobie vorgeworfen. Ein Kommentar.
CSD Straßenfest 2022 auf dem Opernplatz. Hannover, 04.06.2022
Foto: IMAGO/Ulrich Stamm (www.imago-images.de) | Der queeren Community fehlt die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fakten.

Wissenschaft, Biologie, stichhaltige Argumentation fürchtet die woke Blase wie der Teufel das Weihwasser. Der Mut, einen Gastbeitrag von 120 Wissenschaftlern zu veröffentlichen, die unter dem Titel „Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren“ eine einseitige Übernahme der Transgenderideologie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kritisieren und zu einer faktenbasierten Darstellung biologischer Sachverhalte aufrufen, ist der Tageszeitung „Welt“ hoch anzurechnen.

Zynisch und ignorant

Doch es kam, wie es kommen musste: Der „Welt“-Redaktion wurde Homophobie (dabei unterstützt selbst eine Schwulen- und Lesben-Interessenvertretung den Beitrag) sowie Transfeindlichkeit vorgeworfen und die Axel Springer-Verlagsgruppe von einer queeren Messe ausgeladen. Um die Wogen wieder zu glätten, meldete sich der Vorstandsvorsitzender des Springer-Verlags zu Wort. Mathias Döpfner bezeichnete den Gastbeitrag als „grob einseitig“. Zugleich rät er hoch wissenschaftlich arbeitenden Ärzten, Psychologen und Biologen, die den Kommentar verfassten, sich durch das Ansehen des romantisierenden und emotionalisierenden Films „The Danish Girl“ über Transgender zu informieren – zynischer und ignoranter geht es nicht mehr.

Lesen Sie auch:

Momentan scheint es, als sei eine offene Debatte über den Transgender-Trend ohne Beschimpfung kaum möglich. Doch in Zukunft werden kritische Stimmen nicht abreißen, sondern sich mehren. Schon jetzt distanzieren sich viele Homosexuelle von der queeren Community, Feministen fürchten um Frauenrechte und die Berichte von Personen, die ihre Transition bereuen, häufen sich. All diese Symptome werden sich verstärken, sollte das „Selbstbestimmungsrecht“ eingeführt werden. Um Kritik und eine ehrliche wissenschaftliche und psychologische Aufklärung wird der Transgender-Trend und somit auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht herumkommen.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Emanuela Sutter Homophobie Mathias Döpfner

Weitere Artikel

Charlie Kirk war ein Medienphänomen, dessen harter, aber respektvoller Umgang mit Andersdenkenden Millionen Menschen in den Bann zog.
17.09.2025, 16 Uhr
Stefan Rehder
Italien hat das seit 2004 bereits existierende Leihmutterschafts-Verbot ausgeweitet. Auch Deutschland täte gut daran, diese Rechtslücke zu schließen.
26.10.2024, 05 Uhr
Birgit Kelle

Kirche

Ein vom ZDF übertragener Queer-Gottesdienst in Münster feiert die Vielfalt und zeigt: Wo menschliche Selbstdeutung das Evangelium ersetzt, verfehlt die Liturgie ihren Sinn.
27.10.2025, 10 Uhr
Dorothea Schmidt
Zentrum des Wirkens der Mariendonker Benediktinerinnen ist die wissenschaftliche Arbeit über die Kirchenväter.
27.10.2025, 10 Uhr
Meldung
Kardinal Burke feiert die Alte Messe im Vatikan vor Rekordpublikum. Ein Zeichen, dass die Einschränkungen für die „außerordentliche Form“ des römischen Ritus bald Geschichte sind?
26.10.2025, 12 Uhr
Sebastian Ostritsch
Die einst lutherische St.-Johanneskirche im Bistum Stockholm ist nun katholisch. In Schwedens säkularer Hauptstadt erlebt man die Weltkirche im Kleinen.
25.10.2025, 15 Uhr
Oliver Gierens
Die heilige Schrift sollte das ganze Alltagsleben des Christen durchdringen, meinte der heilige Hieronymus.
26.10.2025, 15 Uhr
Christoph Münch