Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kelkheim

Wie Christen in Afrika besonders unter Corona leiden

In Ländern südlich der Sahara wird Christen immer wieder die Schuld an der Corona-Krise zugeschoben, berichtet das Hilfswerk „Open Doors“. Die derzeitige Situation würde gezielt ausgenutzt werden, um Christen anzugreifen.
Provisorisches Corona-Krankenhaus in Nairobi
Foto: Dennis Sigwe (SOPA Images via ZUMA Wire) | „Diese Zeit der Coronavirus-Pandemie ist in vielerlei Hinsicht eine sehr unsichere und schwierige Zeit für die verfolgte Kirche in unserer Region“, zitiert Open Doors einen für Ostafrika zuständigen Mitarbeiter.

Christen in Ländern südlich der Sahara leiden oftmals doppelt unter der Corona-Pandemie und ihren Folgen. Das zeigt das christliche Hilfswerk Open Doors an einigen Beispielen auf. Aus Somalia, Uganda und Burkina Faso gibt es demnach Berichte, wonach Christen die Schuld an der Corona-Krise zugeschoben wird. So rief die aus Somalia stammende islamistische Miliz Al Shabaab dazu auf, sich vor Infektionskrankheiten wie dem Coronavirus zu hüten, die „durch die Armeen der Kreuzritter (gemeint sind Christen), die in das Land eingedrungen sind“, verbreitet würden. In einigen Ländern würde man nach Angaben von Open Doors die derzeitige Situation ausnutzen, um Christen gezielt anzugreifen – teilweise unter dem Vorwand,  sie als Verursacher der Pandemie bekämpfen zu müssen.

Diskriminierung bei der Verteilung staatlicher Hilfe

Das in Kelkheim ansässige Hilfswerk beruft sich auf  Informationen lokaler Mitarbeiter. In den Berichten ist auch von Diskriminierung bei der Verteilung staatlicher Hilfen die Rede. Christen aus dem im nördlichen Nigeria gelegenen Bundesstaat Kaduna würden sechsmal kleinere Nahrungsrationen von der Landesregierung erhalten als muslimische Familien. In Äthiopien gebe es Berichte von christlichen Konvertiten, denen selbst enge Angehörige die Unterstützung verweigerten. Einige Familien seien deshalb vom Hunger bedroht. Auch in anderen Ländern würden ehemalige Muslime aufgrund ihrer Entscheidung für den christlichen Glauben von ihren Familien und der traditionellen Gemeinschaft ausgeschlossen.

Schwierige Zeit für die verfolgte Kirche

Lesen Sie auch:

„Diese Zeit der Coronavirus-Pandemie ist in vielerlei Hinsicht eine sehr unsichere und schwierige Zeit für die verfolgte Kirche in unserer Region“, zitiert Open Doors einen für Ostafrika zuständigen Mitarbeiter. Hinzu kommt: Neben der prekären Versorgungslage fehlt Christen islamischer Herkunft aufgrund der Ausgangsbeschränkungen auch die seelische und geistliche Unterstützung anderer Christen, mit denen sie derzeit keine Gemeinschaft haben können. Ihr oft noch junger Glaube werde so auf eine harte Probe gestellt, betont das Hilfswerk.

DT/chp

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion Christen Christentum Christliche Glaubensrichtungen Islam Islamistischer Fundamentalismus Muslime

Weitere Artikel

Zum ersten Mal sind die Christen in Großbritannien in der Minderheit. Dagegen nimmt besonders die Zahl der Religionslosen und auch der Muslime zu.
10.12.2022, 13 Uhr
Claudia Hansen

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke