Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Vor dem CDU-Parteitag: Günther und Wüst sind auch noch da

Der Schleswig-holsteinische Ministerpräsident sorgt mit Lob für Bodo Ramelow und dessen Linkspartei für Unruhe.
Die Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst
Foto: IMAGO/Marco Steinbrenner/Kirchner-Media (www.imago-images.de) | Die Ministerpräsidenten Daniel Günther und Hendrik Wüst sind mit ihren beiden Ländern wichtige Machtsäulen für die Union.

Politiker äußern sich nicht aus Versehen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther wusste natürlich, welche Reaktionen folgen, wenn er im großen Interview mit der FAZ verkündet, die Linkspartei Bodo Ramelows in Thüringen sei nicht mit Björn Höckes AfD vergleichbar. Dabei redete Günther keiner möglichen Koalition das Wort, auch wenn das viele Interpreten so deuteten. Er lobte vielmehr ausdrücklich CDU-Chef Friedrich Merz. Trotzdem gab es tags darauf einen Rüffel von CDU-Generalsekretär Linnemann.

Lesen Sie auch:

Nun legte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst nach. Im WamS-Interview lobte der seinen Partner in Düsseldorf, die Grünen. Aber auch hier wieder: kein böses Wort zu Merz, stattdessen nur Gutes zum neuen Grundsatzprogramm.

Sticheln, ohne wehzutun

Sticheln, ohne wehzutun. Das ist wohl die neue Methode von Günther und Wüst, die als Repräsentanten des liberalen Flügels der CDU gelten. Es ist aber zu einfach, das schlicht als „Merkelismus 2.0“ abzuqualifizieren. Die zwei erfolgreichen Regierungschefs – vor allem Wüst hat in NRW ziemlich gute Umfragewerte – repräsentieren auch das mittigere Lebensgefühl, das im tiefen Westen und im hohen Norden vorherrscht.

Ob das zu den Problemen, vor denen das Land steht, passt, ist eine andere Frage. Beide sind aber offenbar bereit, dieses Klientel bei Laune zu halten. Es sind schließlich ihre Wähler. Die Union insgesamt müssen solche Stellungnahmen nicht beunruhigen. Günther und Wüst sind schließlich mit ihren beiden Ländern wichtige Machtsäulen für die Partei.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Alternative für Deutschland Bodo Ramelow CDU Daniel Günther Friedrich Merz

Weitere Artikel

Ideologie statt Realität: Der Bundesrat will „sexuelle Identität“ im Grundgesetz schützen. Ein Vorhaben, das Frauen, Kinder und die Wahrheit gefährdet.
01.10.2025, 18 Uhr
Franziska Harter
Ist Kritik an Migration und Multikulti verfassungsfeindlich? Es ist an der Zeit, diese Frage vor aller Augen gerichtlich zu klären. Eine Analyse zum neuen Verfassungsschutz-Gutachten.
14.05.2025, 15 Uhr
Stefan Fuchs

Kirche

Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer