Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Berlin

Untersuchung zum Rechtspopulismus

DBK-Studie zeigt wenig Sinn für Bürger-Sorgen.
Demonstration gegen Rechtspopulismus
Foto: Carmen Jaspersen (dpa) | "Omas gegen Rechts". Auch die DBK kämpft gegen Rechtspopulismus.

Rechtspopulismus - das Schlagwort fällt mittlerweile in fast jeder politischen Diskussion. Aber was ist darunter eigentlich zu verstehen? Die Deutsche Bischofskonferenz hat nun eine Arbeitshilfe dazu veröffentlicht, die von den Bischöfen Stefan Heße, Franz-Josef Bode und Stephan Ackermann in Berlin vorgestellt worden ist.

Es bleiben Fragen offen

Die 73-seitige Broschüre, die von dem Sozialethik-Professor Andreas Lob-Hüdepohl erstellt worden, lässt Fragen offen: Wie ist die Qualität der Studie einzuschätzen? Hilft sie tatsächlich dabei, besser zu verstehen, was mit "Rechtspopulismus" gemeint ist? Ist der Begriff überhaupt als neutrale Bezeichnung zu verstehen oder steckt nicht immer auch ein politisches Interesse dahinter, bestimmte Überzeugungen zu diffamieren? Eine Problematisierung leistet die Studie nur unzureichend.

Wenig Gespür für die Ursachen

Vor allem zeigen die Autoren wenig Sinn für die Sorgen der Bürger, die letztlich der Anlass dafür sind, warum sie vermeintliche rechtspopulistische Positionen beziehen. Auf diesen Schwachpunkt der Studie wies Politik-Professor Werner Patzelt hin, Experte für AfD und Pegida.

DT/sesa (jobo)

Wie ist also nun die Arbeitshilfe einzuschätzen: Ist sie überflüssig, tendenziös oder finden sich doch auch interessante Ansätze darin, um einen neuen politischen Phänomen gerecht zu werden? Antworten finden Sie in der aktuellen Ausgabe der „Tagespost“ vom 27. Juni 2019.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Alternative für Deutschland Deutsche Bischofskonferenz Franz-Josef Bode Pegida Stefan Heße Stephan Ackermann

Weitere Artikel

Narrativ statt Diskurs: Der Blick der deutschen Bischöfe auf die Migration der letzten 10 Jahre fällt rosig aus. Nun will man auch der öffentlichen Diskussion auf die Sprünge helfen.
25.09.2025, 15 Uhr
Jakob Ranke
Die Änderung soll für subsidiär Schutzberechtigte gelten. Katholische und evangelische Kirche kritisieren das Gesetz.
27.06.2025, 11 Uhr
Meldung
Der „Brandbrief“ in Richtung CDU war unabgesprochen, aber inhaltlich konsequent. Die Mehrheit der Bischöfe war wohl nicht dafür – wieso eigentlich? 
31.01.2025, 11 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer