Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Ukraine ist von Papst Franziskus enttäuscht

Kiew bestellt den Apostolischen Nuntius ein: Die Äußerungen des Papstes zum Tod von Dugina lösen Widerspruch aus.
Äußerungen des Papstes zum Tod von Dugina lösen Widerspruch aus.
Foto: Gregorio Borgia (AP) | Ohne Duginas Namen zu nennen, hatte Franziskus bei der Generalaudienz am Mittwoch gesagt: „Ich denke an eine arme Frau, die in Moskau durch eine Bombe unter dem Sitz ihres Autos in die Luft flog.

Die ukrainische Regierung ist von Papst Franziskus enttäuscht. Der Papst habe „seit dem Beginn der groß angelegten Invasion der Russischen Föderation in der Ukraine den konkreten Opfern des Krieges, darunter 376 ukrainischen Kindern, die durch die Hand der russischen Besatzer starben, nie besondere Aufmerksamkeit geschenkt“, sagte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba gegenüber europäischen Medien.

Lesen Sie auch:

Das Fass zum Überlaufen brachte aber offenbar eine Äußerung von Franziskus zum Tod der regimetreuen russischen Journalistin Darja Dugina, einer Tochter des nationalistischen Ideologen Alexander Dugin. Ohne ihren Namen zu nennen, hatte Franziskus bei der Generalaudienz am Mittwoch gesagt: „Ich denke an eine arme Frau, die in Moskau durch eine Bombe unter dem Sitz ihres Autos in die Luft flog. Die Unschuldigen bezahlen für den Krieg.“ Kuleba meinte dazu nun: „Wir haben das vollständige Zitat von Papst Franziskus sorgfältig geprüft und beschlossen, den Apostolischen Nuntius einzuberufen, um die Enttäuschung der Ukraine zum Ausdruck zu bringen.“

Dugina war „Ideologin des Imperialismus“

Zuvor hatte sich der ukrainische Botschafter am Heiligen Stuhl, Andrej Jurasch, enttäuscht gezeigt, weil der Papst Dugina als unschuldiges Opfer bezeichnete. Sie sei vielmehr eine „Ideologin des Imperialismus“. Tatsächlich hatte die Tochter Alexander Dugins den russischen Eroberungskrieg in ihrer publizistischen Arbeit offensiv unterstützt. Sie bezeichnete die Ukrainer pauschal als „Unmenschen“.

Auch der bis 2016 amtierende, ehemalige Botschafter Polens am Heiligen Stuhl, Piotr Novina-Konopka, widerspricht dem Papst. In einem offenen Brief schreibt der Diplomat, er verstehe nicht, warum Dugina als „unschuldiges Opfer“ bezeichnet werde. „Diese junge Person, und nicht nur ihr Vater, wurde zum Anführer von Menschen, die den Krieg suchten und den Ukrainern ihre nationale Selbstbestimmung, ihre Unabhängigkeit, ihre Freiheit nehmen wollten“. Aktive Ideologen könnten nicht als „unschuldige Opfer“ bezeichnet werden, auch wenn kein Terroranschlag eine richtige Reaktion sei.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Russlands Krieg gegen die Ukraine Papst Franziskus Päpste Päpstlicher Botschafter Tod und Trauer Ukrainische Regierungen

Weitere Artikel

Vor ukrainischen Jugendlichen entschuldigt sich Franziskus dafür, den Wahnsinn des Kriegs nicht beenden zu können.
05.08.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Der US-Präsident und der päpstliche Friedensvermittler sprechen über das Leid in der Ukraine – um Vermittlungen geht es jedoch nicht.
19.07.2023, 06 Uhr
Meldung

Kirche

Die jetzt beginnende Weltsynode ist ein Paradebeispiel für eine selbstbezügliche Kirche. Bei allem Gerede schiebt sich eine Frage in den Vordergrund: Wer wird nächster Papst?
01.10.2023, 12 Uhr
Guido Horst
Franziskus bestellt sein Haus: 18 neue Teilnehmer für ein mögliches Konklave. Die übergroße Mehrheit des „roten Senats“ besteht aus „Bergoglianern“.
30.09.2023, 15 Uhr
Meldung
Die Frage der Finanzierung des Folgegremiums zum Synodalen Weg scheint immer noch unsicher zu sein. Konkrete Antworten, wer wieviel zahlen wird, gibt es nicht.
29.09.2023, 11 Uhr
Peter Winnemöller