MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Geschichte

Von wegen „zahnloser Löwe“

Leo XIII. konnte Krallen zeigen. Sein Pontifikat währte ein Vierteljahrhundert und drehte sich um Krieg und Frieden, soziales Engagement und den Brückenschlag in die moderne Zeit.
Petersdom
Foto: Imago/Kena Images | Papst Leo XIII. erteilt 1898 von der Loggia des Petersdoms aus den Apostolischen Segen.

Von Anfang an gab es Wortspiele um den Papstnamen Leos XIII. (Gioacchino Pecci, 1878- 1903). Der Pontifex, der den Heiligen Stuhl als Nuntius im Königreich Belgien vertreten hatte und in der Diplomatie versiert war, sah sich auch auf dem Petrusstuhl diplomatischem Vorgehen verpflichtet. Diese an sich lobenswerte Tugend wurde aber von den Römern zum Spott genutzt. Sie sprachen vom „leone senza dente“, einem zahnlosen Löwen. Doch der Papst bewies, dass er sich wie der König der Tiere Respekt verschaffen konnte. „An der Tatze erkenne ich den Löwen“, sollte später ein deutscher Domherr das Handeln Leos XIII.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht