Die Welt steuert auf eine Blockbildung zwischen dem von den USA angeführten Westen und anderen Machtblöcken zu, allen voran China. Die Frage ist, ob diese Welt bi- oder multipolar wird. Die Gefahr eines Aufeinanderprallens rivalisierender Machtblöcke ist nicht von der Hand zu weisen. Europa kann daran kein Interesse haben, sondern muss anstreben, eine eigene Stimme zu finden. Viele reagieren auf diese Großwetterlage mit der Forderung nach strategischer Autonomie oder strategischen Souveränität. Frankreichs Präsident Macron forderte, Europa dürfe nicht blind „dem amerikanischen Rhythmus“ folgen. Europa muss seine Interessen erkennen und artikulieren Doch hat die russische kriegerische Aggression gezeigt, dass die Europäer ...
So wird Europa souverän
Wie Europa mit Konnektivität strategische Autonomie erlangen kann, schildert Bence Bauer in einem Gastbeitrag.
