Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Erzbistum Paderborn

Ein Angebot zum Miteinander

Großer Zapfenstreich zu Ehren von Erzbischof Udo Markus Bentz. Schützen vom Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und Paderborner Bürger-Schützenverein begrüßen den neuen Oberhirten.
Zapfenstreich
Foto: Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn | Über 1.200 Schützen und Musiker waren zum Großen Zapfenstreich für Erzbischof Udo Markus Bentz vor das Erzbischöfliche Generalvikariat Paderborn marschiert.

Mit einem Großen Zapfenstreich hat der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) und der Paderborner Bürger-Schützenverein von 1831 e. V. (PBSV) den neuen Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz am gestrigen Abend geehrt.

Lesen Sie auch:

Auf dem Domplatz waren dazu 1.200 Schützen und Musiker aus der Bischofsstadt, dem Paderborner Umland und den 12 Bezirken des Diözesanverbandes Paderborn im BHDS vor dem Erzbischöflichen Generalvikariat angetreten. Die 8. Buker Husaren, die Garde-Grenadiere Altenbeken und der Spielmannszug der Heide-Kompanie des Paderborner Bürgerschützenvereins intonierten Wunschstücke des Paderborner Erzbischofs. Gemeinsam mit Oberst Thomas Spieker, Hauptmann Hubert Salmen von den Paderborner Schützen sowie Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier schritt der Erzbischof die Reihen der angetretenen Schützen ab.

Musik und Grußworte

Anschließend erklang zunächst die Serenade, gespielt von den Buker Husaren. Die Garde-Grenadiere Altenbeken präsentierten das „Hallelujah“ von Leonard Cohen. Mit dem „Coburger Marsch“ brachte der Spielmannszug Heide einen Kavallerie-Präsentiermarsch zu Gehör. „Der große Kurfürsten Reitermarsch“ erschallte dann von den Grenadieren Altenbeken. Der Zapfenstreich wurde von Musikern der Buker Husaren und der Grenadiere Altenbeken intoniert. Nach dem Gebet und der Nationalhymne meldete der Hauptmann den Großen Zapfenstreich beim Erzbischof ab. Es folgten Grußworte von Oberst Thomas Spieker, Diözesanbundesmeister Mario und Erzbischof Udo Markus Bentz. 

Video


Oberst Thomas Spieker fragte in seinem Grußwort im Rückgriff auf das PBSV-Jahresmotto „Tolerant – auf festem Fundament“ von 2008: „Sind wir heute, nach den Krisen, den Kriegen und dem Terror unserer Zeit wirklich tolerant? Ist das feste Fundament in Zeiten der Glaubenserosion nicht auch bei uns Schützen brüchig geworden?“ Der Oberst forderte die Schützen in seinem Grußwort auf, einen Beitrag gegen die in unserer Gesellschaft weit verbreitete Gleichgültigkeit, für den Gemeinsinn und für unsere Kirche zu leisten.

Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier begrüßte den Paderborner Erzbischof, „in der größten Schützenhochburg unseres Bundesverbandes“. Schützen-Engagement trage zum Aufbau von Heimatverbundenheit für viele Menschen bei. „In einer Gesellschaft, die nach Zusammenhalt sucht, machen die Schützen ein Angebot zum Miteinander“, unterstrich Kleinemeier in seinem Grußwort. 

Dankworte des Erzbischofs

Sichtlich berührt bedankte sich der Erzbischof in seinem Grußwort für das Zeichen der Wertschätzung. Dieser Abend zeige ihm den Auftrag und die Sendung, „den gemeinsamen Boden, auf dem wir stehen“, stark zu machen. Die Schützen würden einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Zukunft zu gestalten, betonte der Paderborner Erzbischof. „Das harmonische Zusammenklingen beim Großen Zapfenstreich ist ein Zeichen dafür, was es in unserer Gesellschaft braucht.“

Als Jugendlicher hatte der Erzbischof in der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Klarinette gespielt. Er erinnere sich gerne daran, beim Großen Zapfenstreich mitgespielt zu haben. Der anschließende Abmarsch der Schützen und Musikkapellen vom Platz vor dem Generalvikariat dauerte eine Viertelstunde und weckte beim Erzbischof und allen Anwesenden die Vorfreude auf das baldige Schützenfest. DT/pwi

 

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Erzbischöfe Erzbistum Paderborn Leonard Cohen Udo Markus Bentz

Weitere Artikel

Romantischer Außenseiter und musikalischer Grenzgänger: Der US-amerikanische Singer-Songwriter wäre am 25. August 75 Jahre alt geworden.
25.08.2025, 13 Uhr
Gerhild Heyder

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst