Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Volksfest

Das Liborifest ist die fünfte Jahreszeit in Paderborn

So alt - so neu - so schön: Welt und Kirche feiern gemeinsam ein großes Volksfest. Festliche Gottesdienste und Prozessionen gehen Hand in Hand mit Kulturevents und einer großen Kirmes.
Bischof Dr. Jean-Pierre Vuillemin aus Le Mans
Foto: Maria Aßhauer / Erzbistum Paderborn | Bischof Dr. Jean-Pierre Vuillemin aus Le Mans feierte mit den französischen Gästen am Libori-Montag das Pontifikalamt im Hohen Dom, hier beim Einzug.

Das Liborifest gilt in Paderborn als fünfte Jahreszeit. Es ist ein Volksfest, das in dieser Form wohl einzigartig ist. Ausgehend vom Dom ist die gesamte Innenstadt ein großes Festgelände. In der Tat ist der Dom der Mittelpunkt der Feier: Das Fest beginnt mit der Erhebung der Reliquien des Bistumspatrons Liborius, dem Liboritusch und der anschließenden lateinischen Vesper. Der neue Erzbischof von Paderborn, Udo Markus Bentz, zeigte sich schon im Vorfeld gespannt auf das Fest und überrascht von den Vorankündigungen.

Lesen Sie auch:

Sichtlich berührt stellt der Paderborner Oberhirte bei seiner Begrüßung fest, dass niemand übertrieben hatte. Der Dom ist bis auf den letzten Stehplatz gefüllt. Das Motto des diesjährigen Liborifestes lautet: „So alt. So neu. So schön.“ Der Erzbischof deutet es in der Vesper so, dass man ohne Wissen um seine Tradition, seine Herkunft, nicht gut in die Zukunft kommen könne. Nach der Vesper geht es weltlich weiter. Am Marktplatz wird ein Fass angestochen und es ertönen drei Böllerschüsse. Damit ist dann auch der weltliche Teil des Festes eröffnet. 

Bis zu zwei Millionen Besucher

Kirche, Kirmes, Kulinarisches und Kultur sind die prägenden Begriffe des Volksfestes, zu dem bis zu zwei Millionen Besucher in die westfälische Stadt kommen. Nicht nur im Dom, sondern auch in den umliegenden Kirchen gibt während der Festwoche geistliche und kulturelle Angebote. In der Bartholomäuskapelle, der ältesten Hallenkirche nördlich der Alpen, lädt die Berufungspastoral täglich zum Mittagsgebet ein. Im Dom gibt es täglich feierliche Messen und Anbetungsstunden. Die Kirmes erstreckt sich über den gesamten Liboriberg und bietet eine 1,6 Kilometer lange Kirmesmeile. Auf Bühnen in der Innenstadt gibt es Livemusik und vor dem Gymnasium Theodorianum und der Theologischen Fakultät liegt eine Fressmeile, die sich, ergänzt durch die örtliche Gastronomie, fast den gesamten Kamp hinunter erstreckt.

Reliquien des heiligen Liborius
Foto: Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn | Zahlreiche Gläubige nahmen an der Erhebung der Reliquien und der anschließenden Pontifikalvesper im Paderborner Dom teil.

Nicht zu vergessen der Pottmarkt rund um den Dom, wo man sich mit allem Nötigen für den Hausstand eindecken kann. Einen kleinen Schatten warf eine Gewalttat auf das Fest. „Am gestrigen Liborisonntag“, teilte Erbischof Bentz in einer Pressemeldung mit, „kam es zu zwei sehr traurigen Ereignissen, die mich nachdenklich zurücklassen. Zum einen betrauern wir einen Todesfall - ein 71jähriger Mann erlitt bei einem gewaltsamen Streit tödliche Sturzverletzungen. Meine Gedanken und mein Gebet sind bei dem Verstorbenen und seinen Angehörigen.“ Zum anderen gingen Gerüchte um einen geplanten Anschlag durch die Presse. Das erwies sich zum Glück als unzutreffend. 

Pontifikalamt und Prozession

Kirchlich geht das Fest wie immer am Sonntag weiter mit dem Pontifikalamt und der Prozession mit dem goldenen Reliquienschrein sowie dem Allerheiligsten durch die Innenstadt von Paderborn.

Video

Der Montag beginnt mit einem Pontifikalamt, das der Nachfolger des Heiligen Liborius, der Bischof von Le Mans, Monsignore Jean-Pierre Vuillemin, zelebriert. Der Bischof spricht in seiner Predigt über seine Dankbarkeit für 1225 Jahre Bistum Paderborn und das Zeugnis, das die Christen in Paderborn immer wieder geben. Vuillemin appelliert daran, dazu immer wieder Christus in dem Mittelpunkt zu stellen. Alle Getauften wüssten, dass sich eine große Leere auftue, wenn der Glaube und das tiefe Gefühl der Zugehörigkeit zum auferstandenen Christus nachließen. 

Weltkirche in Westfalen

Wie immer steht auch der weltkirchliche Gedanke beim Liborifest im Mittelpunkt. Der Bischof von Le Mans kommt zu jedem Liborifest. Zwischen den beiden Städten Paderborn und Le Mans besteht die älteste Städtepartnerschaft der Welt. Der „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ hält seit Überführung der Reliquien des Heiligen ein festes Band zwischen den beiden Städten und Bistümern. Zahlreiche Bischöfe aus der Weltkirche nehmen jährlich am Liborifest teil. Als bischöfliche Gäste begrüßt Paderborn in diesem Jahr unter anderem aus Frankreich Bischof Grégoire Cador (Bistum Coutances), Bischof Olivier de Cagny (Bistum Evreux) sowie Abt Geoffroy Kemlin OSB aus der Abtei Saint Pierre in Solesmes. Aus Afrika, Asien, Europa, Südamerika: Erzbischof Gergely Kovács aus Alba Iulia (Rumänien), Bischof Coffi Roger Anoumou aus Lokossa (Benin), Bischof Karel Choennie aus Paramaribo (Suriname), Bischof Bruno Ateba Edo SAC aus Maroua-Mokolo (Kamerun), Bischof Martin Mtumbuka aus Karonga (Malawi), Bischof Simeon Okezuo Nwobi CMF aus Ahiara (Nigeria), Bischof Anthony Adaji MSP aus Idah (Nigeria), Weihbischof Alex Tharamangalam Luke aus Mananthavady (Indien).

Eine Woche feiern

Den Kern des kirchlichen Liborifestes bildet das Triduum von Sonntag (beginnend mit der Vesper am Samstag) bis Dienstag. Am Dienstagnachmittag um 17 Uhr endet das Triduum mit einer Volksandacht und einer Prozession mit dem Schrein über den Pottmarkt. Noch einige Male ertönt der Liboritusch, dann werden die Reliquien des Heiligen wieder in der Krpyta beigesetzt. Für den Rest der Festwoche steht ein Kopfreliquiar auf dem Festaltar im Dom.

Es folgen weitere festliche Gottesdienste mit Schaustellern, Familien, Jugend, Senioren und Missionaren. Traditionell findet am Abend des zweiten Liborisamstags ein Nightfever im Paderborner Dom statt. Am Ende dieser Festwoche wird noch ein Abschied stehen, in einem feierlichen Pontifikalamt wird der bisherige Weihbischof Dominikus Meier OSB verabschiedet, der bald seinen Dienst als Bischof von Osnabrück aufnehmen wird. Bei voraussichtlich weiterhin gutem Wetter stehen den Paderbornern und ihren Gästen noch einige hoffentlich fröhliche und friedliche Festtage bevor. 


Infos zum Liborifest: https://www.erzbistum-paderborn.de/themen-angebote/themenspecials/libori/libori-2024/

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Peter Winnemöller Erzbischöfe Jesus Christus Kirchweih Liborius Nightfever Deutschland Udo Markus Bentz Vesper

Weitere Artikel

Drei Jahrzehnte leitete Kardinal Schönborn die Erzdiözese Wien. Seit fast neun Monaten ist nun Sedisvakanz. Was dauert denn da so lange?
10.10.2025, 07 Uhr
Stephan Baier
Vor der großen Versammlung im Circus Maximus ein Tag durchschnaufen vor den Toren Roms - Tag sechs des Tagebuchs zum Heilig-Jahr-Jubiläum der Jugend in Rom.
01.08.2025, 21 Uhr
Matthias Chrobok
Wenn 60.000 Menschen gemeinsam beten, dann bebt die Hölle. Der Eucharistische Kongress der USA in Indianapolis wollte ein Startsignal für die Neuevangelisierung des Kontinents sein.
24.07.2024, 19 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung
Das Synodale Nationalgremium nimmt Formen an. Trotz päpstlicher Weisungen schafft die Kirche in Deutschland Fakten jenseits des kirchlichen Lehramts. Eine Chronologie.
03.11.2025, 16 Uhr
Dorothea Schmidt
Die „wahllose Gewalt gegen Frauen und Kinder“ erfülle ihn mit großem Schmerz: In einem Appell wendet sich Leo XIV. an die internationale Gemeinschaft.
03.11.2025, 11 Uhr
Meldung