Kaum ein Monarch spottete so sehr über organisierte Religion wie Friedrich der Große. Doch den Katholiken erging es gut unter dem toleranten Preußenkönig.
Die Renovierung der Wallfahrtskirche „Maria Vesperbild“ sollte bis zum 15. August abgeschlossen sein. Doch ein Krankheitsfall und ein Stoppsignal der Diözese verhinderten das. Eine Reportage.
Der Mauerbau vor 60 Jahren riss die Berliner St.-Michael-Gemeinde in zwei Teile auseinander. Auch nach der Wende fanden die Gemeindeteile nicht mehr zusammen.
Vor 150 Jahren wurde die katholische Kirche St. Peter und Paul in Potsdam geweiht. Der Bau untermauert den Machtanspruch Preußens auch in Kirchenfragen.
13 Jahre nach „Summorum pontificum“ greifen Liturgiewissenschaftler die außerordentliche Form des Römischen Ritus an. Es geht um das Hausrecht der „alten Messe“.
Allerheiligen bedeutet, im Stillen der Toten zu gedenken? Nicht so in Mexiko City. Dort gleicht der 1. November einer fröhlichen Party. Von Sabine Ludwig
Kreuze stellten ein wichtiges Zeugnis der christlichen Identität der Gesellschaft dar, meint Kurienerzbischof Guido Pozzo, Sekräter der Päpstlichen Kommission ...