MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Feuilleton

Da berühren sich Himmel und Erde

Anton Bruckners Chormotette „Locus iste“ ähnelt einer kostbaren Perle, die bei jeder Betrachtung neue Facetten enthüllt. Von Barbara Stühlmeyer

Als Anton Bruckner seine bis heute aus dem geistlichen Chorrepertoire nicht wegzudenkende Komposition „Locus iste“ schuf, wählte er den Text „Locus iste, a deo factus est, inaestimabile sacramentum, irreprehensibilis est – Dieser Ort ist von Gott geschaffen, ein unschätzbares Geheimnis, kein Fehl ist an ihm“ keineswegs zufällig. Denn der Auftrag des Musikers war es, eine Motette für gemischten Chor a capella, also ohne Begleitung von Instrumenten, für die Einweihung der Votivkapelle des neuen Linzer Domes am 29. Oktober 1869 zu schreiben.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Komplett-Abo
21,25 €
monatlich
  • Print & Digital
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Flexible Zahlweisen möglich
  • Unbegrenzt Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzt Zugriff auf ePaper-Ausgaben
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht