Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Sieg für die Pressefreiheit, Klatsche für die Schlapphüte

Der bayerische Verfassungsschutz unterstellte der „Berliner Zeitung“ eine Nähe zu prorussischen Narrativen. Jetzt rudert er zurück und korrigiert seinen Bericht.
Holger Friedrich, Verleger der "Berliner Zeitung"
Foto: Reiner Zensen (imago stock&people) | Schaut kritisch auf die deutsche Presselandschaft: Holger Friedrich, schillernder Verleger der "Berliner Zeitung".

Leser schreiben auch. Gerade dann, wenn es ihrer Zeitung an den Kragen gehen soll. Offenbar hat nicht zuletzt der massive Protest der Leser der „Berliner Zeitung“ den bayerischen Verfassungsschutz zu einem Umdenken gebracht. In seinem letzten Jahresbericht hatte er dem Blatt aus der Hauptstadt eine Nähe zu „prorussischen Narrativen“ unterstellt. 

Lesen Sie auch:

Nun ist es in der Tat so, dass die Zeitung mit ihrem immer wieder für Schlagzeilen sorgenden Verleger Holger Friedrich in seiner Russland-Berichterstattung einen eigenen Weg geht. Nur eine Personalie als Beispiel: Thomas Fasbender, der Autor einer durchaus kritisch zu sehenden, aber eben gerade auch wegen dieser Akzente interessanten Putin-Biographie, ist der Leiter des Ressorts „Geopolitik“. Vor einigen Monaten konnte in der Zeitung auch Ex-Kanzler Gerhard Schröder ausführlich seine altbekannten Russland-Positionen verbreiten und gleichzeitig scharf die USA attackieren. Alles das mag man inhaltlich kritisch sehen. Es ist aber kein Fall für den Verfassungsschutz. 

Der Pluralismus sollte geschützt werden

Der Pluralismus der Medien ist ein hohes Gut. Er sollte geschützt werden, von allen, sowohl denen, die sich publizistisch am linken oder am rechten Rand dieses pluralistischen Spektrums verorten. Es geht um Grundsätzliches.

Die Verfassungsschützer sollten aufpassen, dass sie nicht irgendwann die Erfahrung von manchem altgedienten Schuldirektor machen. Der Klassen-Rüpel kann noch so viele Tadel erhalten, er trägt sie wie an einer Ordensschnalle. Das, was warnen soll, ist am Ende Werbung.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Gerhard Schröder

Weitere Artikel

Friedrich macht Geschichtspolitik, die die rote Diktatur reinwaschen soll: Zum öffentlichen Interview traf er Egon Krenz und sang Loblieder auf dessen „Humanismus“.
31.05.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Nur absurd oder schon eher unappetitlich? Deborah Feldman spricht dem Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ seine jüdische Herkunft ab. Eine Analyse.
29.05.2025, 13 Uhr
Sigmund Gottlieb

Kirche

Von Parteipolitik sollte die Kirche Abstand halten, von einer ethischen Bewertung der Politik allerdings nicht.
16.10.2025, 15 Uhr
Stephan Baier
Zu den ersten beiden Heiligen Venezuelas überhaupt gehört ab Sonntag der selige José Gregorio Hernández. Schon lange wird er landesweit verehrt.
15.10.2025, 16 Uhr
Meldung
Österreichs Medien erwarten die unmittelbar bevorstehende Ernennung des seit Januar amtierenden Apostolischen Administrators zum Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn.
15.10.2025, 19 Uhr
Meldung