Sasses Woche in Berlin

Scholz, die Sphinx, und Habeck, der Kurzduscher

Der Bundeskanzler antwortet nicht, der Bundeswirtschaftsminister gibt Antworten, die aber keiner hören will.
Robert Habeck und Olaf Scholz
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | Robert Habeck ist einer, der ziemlich viel und gerne spricht. Olaf Scholz ist dagegen nicht als Plaudertasche bekannt.

Olaf Scholz ist keine Plaudertasche. Das ist nicht neu. Was man aber bisher noch vielleicht unter der Überschrift „hanseatische Zurückhaltung“ hätte abbuchen können, ist in dieser Woche zu einem ausgemachten Ärgernis geworden. Als die Journalistin Rosalia Romaniec bei einer Pressekonferenz in Elmau fragte, ob denn der Kanzler konkretisieren könne, auf welche Sicherheitsgarantien für die Ukraine man sich unter den G7-Staaten für die Zeit nach dem Krieg geeinigt habe, antwortete Scholz bloß: „Könnte ich.“ Pause. „Das war’s.“ Und zeigte dabei sein bekanntes Lächeln, das Markus Söder einmal „schlumpfig“ genannt hat.

Keine Antwort ist auch eine Antwort

Ob die Kommunikationsberater des Kanzlers danach die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben? Man weiß es nicht. Das Video mit dieser Sequenz lief jedenfalls in den sozialen Medien rauf und runter. Aber Olaf Scholz kratzt das wahrscheinlich wenig, er gefällt sich in dieser Rolle der Sphinx. Ja, vermutlich ist er in solchen Momenten sogar mehr bei sich, als wenn er sonst im „Scholzomaten“-Modus Sprechzettel abliest.
Keine Antwort ist eben auch eine Antwort: Scholz gab hier einen Einblick in seine Persönlichkeit, die seinen PR-Beratern nicht wirklich gefallen kann.

Lesen Sie auch:

Von Respekt, dem Lieblingswort des Bundeskanzlers, war hier nichts zu spüren. Vielleicht sollte Scholz einmal jemand Knigges „Vom Umgang mit Menschen schenken“. Das wäre doch eine schöne Sommerlektüre. Das Verhalten des Kanzlers war ja nicht nur eine Frechheit gegenüber der Journalistin, es war auch eine Respektlosigkeit gegenüber dem ukrainischen Volk, das sicherlich ganz gerne wüsste, wie es denn nun um diese Sicherheitsgarantien steht. 

Scholz, die Sphinx, und Habeck, der Kurzduscher  - Sasses Woche in Berlin

Habeck: Noch nie fünf Minuten lang geduscht

Einer, der ziemlich viel und gerne spricht, ist Robert Habeck. Sonst im Rollenfach „Philosoph mit Tiefblick“ zuhause, gab er in dieser Woche die sparsame schwäbische Hausfrau. Er habe in seinem ganzen Leben noch nie fünf Minuten lang geduscht, erklärte er im „Spiegel“. Verbunden mit dem Rat an die Bevölkerung, es ihm gleich zu tun.

Eines tut der Wirtschaftsminister offenbar zu selten, er geht nicht in die Wirtschaft. Dort am Stammtisch würde der „Kurzduscher“ Habeck mit seinem Energiesparvorschlag eine ziemlich kalte Dusche bekommen. Wahrscheinlich sogar länger als fünf Minuten. Denn die Menschen, die Angst haben, bald ihre Energiekosten nicht mehr zahlen zu können, erwarten von dem Minister nicht wohlfeile „Best Practice“-Beispiele, sondern konkrete Maßnahmen. Beim digitalen Stammtisch in den sozialen Medien wurde Habecks Vorschlag  denn auch genüsslich auseinandergenommen. 

In dieser Woche war bei der Ampel kommunikativ der Wurm drin.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse G7-Staaten Markus Söder Olaf Scholz Robert Habeck Sasses Woche in Berlin

Weitere Artikel

China hat seinen Einfluss auf den Kontinent über Jahrzehnte hinweg ausgebaut. Kann der Westen noch aufholen?  
26.05.2023, 19 Uhr
Veronika Wetzel
Das Bundeswirtschaftsministerium zieht wegen familiärer Beziehungen wichtiger Mitarbeiter den Vorwurf der Vetternwirtschaft auf sich.
03.05.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung