Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kiew

Russland begeht Völkermord in der Ukraine

Putin wolle die Ukrainer „zu Russen machen“, meint das Oberhaupt der ukrainischen Katholiken des byzantinischen Ritus, Swjatoslaw Schewtschuk.
Der Kiewer Großerzbischof Schewtschuk
Foto: IMAGO/Grzegorz Galazka (www.imago-images.de) | Russland habe die Ukraine immer für seine eigene Bedeutsamkeit gebraucht, meint Großerzbischof Schewtschuk.

Beim Krieg Putins gegen die Ukraine handelt es sich um Völkermord. Diese Ansicht vertritt der katholische Großerzbischof von Kiew, Swjatoslaw Schewtschuk. Er vergleicht das heutige Vorgehen Russlands mit dem Holodomor Stalins vor 90 Jahren, der Millionen Menschen das Leben kostete: „Das Gleiche geschieht heute, denn diejenigen, die heute aus Russland in die Ukraine kommen, kommen nicht nur, um das Land zu nehmen, sondern auch, um jene zu vernichten, die auf diesem Land leben.“

Lesen Sie auch:

Wörtlich sagte das Oberhaupt der mit Rom verbundenen Katholiken des byzantinischen Ritus in der Ukraine in einem Interview: „Wenn man genau hinsieht, ist das ein echter Kolonialkrieg. Russland erkennt die Tatsache der Existenz des ukrainischen Volkes nicht an. Sie behaupten, dass Ukrainer zu sein bedeutet, Anhänger einer Ideologie zu sein, dass es keine Frage der ethnischen Zugehörigkeit oder der Nationalität ist.“ In diesem Krieg gehe es darum, „uns wieder zu Russen zu machen“. Doch die Ukrainer seien eine eigene Nation mit eigener Sprache, Kultur und Geschichte, erklärt Schewtschuk im Interview-Buch „Gott hat die Ukraine nicht im Stich gelassen“ gegenüber dem polnischen Journalisten Krzysztof Tomasik.

Das sowjetische System wird wiederbelebt

Russland habe die Ukraine immer für seine eigene Bedeutsamkeit gebraucht, meint der Großerzbischof. Deshalb habe es sich die ukrainischen Wurzeln angeeignet. „Sie haben sich unsere Taufe durch Volodymyr den Großen angeeignet. Sie haben sich die Geschichte der Kiewer Rus angeeignet. Sie haben die zentrale und staatsbildende Rolle Kiews gestohlen.“ Die Ukraine sei aus russischer Sicht „kein eigener Staat, sondern nur ein Gebiet, das sie beanspruchen“. Und weiter: „Sie wollen die Ukrainer zu Russen machen, und darin besteht die Tragödie dieses Krieges.“

Unter Putin werde das sowjetische System in Russland wiederbelebt. Sowjetische Mythen würden aktiviert: „Angefangen bei der Verherrlichung von Stalin und Lenin, der Wiederbelebung verschiedener kommunistischer Jugendbewegungen wie der Pioniere.“ In Russland lebe die Nostalgie für die Vergangenheit wieder auf, meint Schewtschuk: „Putins Ideologie enthält keine Vorstellung von der Zukunft. Die Ukraine dagegen blickt in die Zukunft, sie will ein europäisches Land sein, weil Millionen von Ukrainern eine andere Welt gesehen haben und erkannten, dass sie nicht mehr so leben wollen, wie sie es früher getan haben.“  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Josef Stalin Russlands Krieg gegen die Ukraine Völkermord Wladimir I. Lenin Wladimir Wladimirowitsch Putin

Weitere Artikel

Carl Schmitt widmete dem Partisan eine eigene Schrift, die aktueller ist denn je.
21.05.2023, 19 Uhr
Holger Fuß
Viele Putin-Apologeten glauben, dass Russland der Verteidiger eigenständiger Völker, einer echten Pluralität der Ethnien sei. Der Realitäts-Check zeigt:  ein Irrtum.
20.04.2023, 13 Uhr
Marc Stegherr

Kirche

Franziskus wird am Nachmittag unter Vollnarkose die Bauchhöhle geöffnet. Danach muss der Papst mehrere Tage in der Klinik bleiben.
07.06.2023, 10 Uhr
Meldung
Zeichen, an dem sich die Geister scheiden: Der Dogmatiker Jan-Heiner Tück arbeitet in einem Essay-Band verschiedene Perspektiven auf das Kreuz heraus.
07.06.2023, 07 Uhr
Stefan Hartmann
„Vereint mit allen Engeln“. In der 61. Folge des Katechismuspodcast erklärt Theologe Andreas Wollbold die Gegenwart der Engel in der Kirche.
07.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke