Kommentar um "5 vor 12"

Österreich öffnet das Tor zur Euthanasie

Die Verfassungsrichter legalisieren die „Hilfeleistung zum Selbstmord“. Jetzt beginnt der Druck auf Hochbetagte und Pflegefälle. Die Gesellschaft wird kälter und zynischer.
Assistierter Suizid in Österreich
Foto: Imago Images | Wieder einmal – wie bei der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare – hat in Österreich das Höchstgericht Politik gemacht.

Ab 31. Dezember 2021 darf in Österreich beim Suizid (nach)geholfen werden. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die Strafandrohung für jede „Hilfeleistung zum Selbstmord“ aufgehoben. Dass die „Tötung auf Verlangen“ und das „Verleiten“ zum Suizid strafbar bleiben, tröstet wenig: Das Tor zur Euthanasie ist weit aufgestoßen worden.

Druck auf Hochbetagte und Pflegefälle

Lesen Sie auch:

Jetzt beginnt der Druck auf Hochbetagte, Pflegefälle und Lebensüberdrüssige. Nicht nur der direkte Druck durch Angehörige und die persönlichen finanziellen oder sozialen Umstände, auch der anonyme Druck seitens einer kälter gewordenen, materialistischen Gesellschaft. Was erlaubt ist, wird auch beworben werden: Suizidanten als Helden und Vorbilder, die ihren Kindern das Leben leichter machen und der Gesellschaft einen Gefallen tun?

Die Unbedingtheit des Rechts auf Leben wurde bereits mit der Abtreibungs-Gesetzgebung dekonstruiert. Jetzt sind die Alten, Schwerkranken und Vulnerablen dran – jene Menschen also, deren Schutz in der Corona-Krise so nachdrücklich eingemahnt wird. Die Verfassungsrichter haben eine Lücke in den Schutz dieser Personengruppe gerissen. Nun wird ihr eine zynischer werdende Gesellschaft den Suizid als letzte Freiheit ans Herz legen.

Höchstgericht macht Politik

Wieder einmal – wie bei der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare – hat in Österreich das Höchstgericht Politik gemacht. Wieder schafft ein Urteil des VfGH eine neue Faktenlage, die die Gesellschaft sowohl erschüttert als auch langfristig tief verändert. Die gewählten Politiker in Regierung und Parlament sitzen schweigend auf der Tribüne und überlegen, wie sie das von den Richtern geschaffene Chaos neu ordnen können.

Weitere Hintergründe zur Liberalisierung aktiver Sterbehilfe lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Stephan Baier

Weitere Artikel

Jede Form der Suizidbeihilfe wäre in Österreich in sieben Monaten straffrei, wenn der Gesetzgeber weiterhin untätig bleibt. Es herrscht also dringender Handlungsbedarf.
01.04.2021, 08 Uhr
Stephan Baier
Nicht Regierung oder Parlament, sondern die Verfassungsrichter sind schuld: Sie stießen das Tor zur Suizidbeihilfe auf.
25.10.2021, 11 Uhr
Stephan Baier
Selbstbestimmtes Sterben wird zum Problem für ein funktionierendes Gemeinwesen. Kann es ein Grundrecht auf Flucht vor der Verantwortung geben?
12.07.2022, 11 Uhr
Stefan Rehder

Kirche

In der 17. Folge des „Katechismus-Podcasts“ befasst sich Weihbischof Schwaderlapp mit der Beziehung, die zwischen Schrift, Überlieferung und Lehramt besteht.
22.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Was auf „synodalen Wegen“ derzeit geschieht, ist mehr als die Wiederholung altbekannter Forderungen.
21.03.2023, 19 Uhr
Martin Grichting