Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Augsburg

Nicht nur eine Frage von Leben und Tod

ADF und „Die Tagespost“ beleuchten auf der MEHR-Konferenz das Thema Christenverfolgung.
"Tagespost"-Chefredakteuer Oliver Maksan und Andreas Thonhauser von ADF International
Foto: DT | "Tagespost"-Chefredakteuer Oliver Maksan und Andreas Thonhauser von ADF International sprachen auf der MEHR-Konferenz in Augsburg über das Thema Christenverfolgung.

Wie steht es weltweit um die Christenverfolgung, wenn selbst Demokratien wie Indien die Religionsfreiheit von Christen immer mehr einschränken? Dieser Frage gingen "Tagespost"-Chefredakteur Oliver Maksan und Andreas Thonhauser von ADF Intenational bei „Die Tagespost im Dialog“ auf der MEHR-Konferenz in Augsburg nach. 

Besonders christenfeindliche Länder 

Thonhauser, der Kommunikationsdirektor von ADF ist, hob hervor, dass die Situation sehr unterschiedlich sei. Mittlerweile würden aber nicht nur Nordkorea oder China zu den besonders christenfeindlichen Ländern zählen, sondern auch viele Länder in Afrika  oder der Iran. 
Häufig würde die Religion ideologisch aufgefasst oder der Glaube der Ideologie unterworfen. So forciere das demokratische Indien eine nationalistische Politik, die die Konversion zum Christentum stark diskriminiere. 

Lesen Sie auch:

Als Beispiel führte Thonhauser die Geschichte eines sechsjährigen Jungen an, der mit seinen blinden Eltern in Indien inhaftiert worden ist, da der Vater Pastor ist. Die Gemeinde wurde überfallen und der Pastor zur Polizei verschleppt, da ihm ein Verstoß gegen ein „Konversionsverbotsgesetz“ vorgeworfen worden war. Daraufhin wurde die gesamte Familie inhaftiert. Aufgrund westlichen Drucks und des Engagements von ADF wurde die Familie wieder freigelassen.
Die Vereinten Nationen und die westlichen Staaten müssten Druck aufbauen und zu einer wertegeleiteten Außenpolitik kommen, betonte Thonhauser.
Problematisch sei derzeit allerdings auch, dass in westlichen Ländern die Diskriminierung von Christen zunehme. Der Respekt vor der Gewissensfreiheit und somit vor Menschenrechten schwände auch hier. Gerade das Engagement für den Schutz von Ehe und Familie sei mittlerweile risikobehaftet.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Simon Kajan Christen Christenverfolgung Demokratie Ideologie Menschenrechte Nationalismus Pfarrer und Pastoren Religionsfreiheit UNO

Weitere Artikel

In Frankreich nimmt die antichristliche Gewalt deutlich zu, doch offizielle Reaktionen bleiben selten. 85 Senatoren fordern deshalb besseren Schutz für Christen und ihre Kultstätten.
04.11.2025, 14 Uhr
José García
Ein evangelikaler iranischer Pastor in den USA muss ansehen, wie Gemeindemitglieder interniert und in den Iran ausgeliefert werden sollen. In Washington wirbt er um Verständnis.
05.08.2025, 10 Uhr
José García

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung