Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um "5 vor 12"

Nach der Schlacht ist vor der Schlacht

Warum der Matic-Bericht ein Desaster ist, aber kein Grund zur Resignation sein darf.
Annahme des Matic-Berichts
Foto: Eric Lalmand (BELGA) | Wer zu Matic und den beiden gegen seinen Bericht gerichteten Alternativen wie abgestimmt hat, lässt sich auf der Internetseite des Europäischen Parlaments nachlesen.

Es gibt gar nichts zu beschönigen: Der am Donnerstag im Europäischen Parlament verabschiedete „Matic-Bericht“ ist eine Katastrophe und ein Skandal. Jedenfalls für alle, die das „Recht auf Leben“ zu den Menschenrechten zählen und es auch den wehrlosesten und schutzbedürftigsten Menschen – den ungeborenen Kindern – zusprechen. Eine Mehrheit im Parlament der Europäischen Union stimmte einem Text zu, der Abtreibung zum Menschenrecht erklärt und jede gesetzliche Reglementierung der Abtreibung als „Verletzung der Menschenrechte und Form geschlechtsspezifischer Gewalt“ sieht.

Lesen Sie auch:

Intellektuelle und ideologische Abgründe

Alle Empörung, Verärgerung und Enttäuschung der Lebensrechtsbewegungen ist angemessen und verständlich. Der verabschiedete Text ist eine Schande für Europa, die ihm in Brüssel vorangegangene Debatte offenbarte intellektuelle und ideologische Abgründe. Argumentationsbefreite Empörungsrhetorik hat auch hier (wie zuletzt bei Kommissionschefin Ursula von der Leyen gegen die ungarische Regierung) jede Form von rationaler Argumentation ersetzt.

Dennoch: Ärger ja, Resignation nein! In den zurückliegenden Tagen ist eine am Lebensrecht der Kinder interessierte Zivilgesellschaft sichtbar und hörbar geworden, die auch sonst eher harmonieorientierte Bischöfe aufgeweckt, die gutvernetzte Abtreibungslobby erschreckt und wenigstens einige Politiker in die Gänge gebracht hat. Zwei große Fraktionen im Europäischen Parlament (die christdemokratische EVP und die konservative ECR samt Fidesz) versuchten, den Matic-Bericht doch noch zu Fall zu bringen. Am Ende stimmten 255 Europaabgeordnete gegen den Matic-Bericht – obwohl sie wissen müssen, dass sie damit auf den Schwarzen Listen eines nicht gerade zimperlichen Netzwerks landen.

Diesen Abgeordneten sollte die Lebensrechtsszene den Rücken stärken, statt sie nun – nach verlorener Schlacht – im Regen stehen zu lassen. Wer zu Matic und den beiden gegen seinen Bericht gerichteten Alternativen wie abgestimmt hat, lässt sich auf der Internetseite des Europäischen Parlaments nachlesen. Die Abtreibungslobby wird das tun und daraus sicher Konsequenzen ziehen – die Lebensschützer sollten das auch. Denn eines ist glasklar: Die Schlacht um den Matic-Bericht ist verloren, aber der Kampf für das Lebensrecht der Kinder muss weitergehen.

Lesen Sie eine ausführliche Analyse zur europäischen Abtreibungsdebatte und ihren Folgen in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Stephan Baier CDU Ursula von der Leyen

Weitere Artikel

Viktor Orbán tanzt der EU als Ratsvorsitzender auf der Nase herum. Das zweite Halbjahr wird zum europäischen Stresstest.
28.07.2024, 15 Uhr
Stephan Baier
Merz Israel-Waffenexportentscheidung hat in der Union eine kleine Revolte ausgelöst. Die ist zwar mittlerweile abgeflaut, doch die Kritik an seinem Regierungsstil bleibt. Eine Analyse
15.08.2025, 17 Uhr
Sebastian Sasse
Ursula von der Leyen hat ihre Wiederwahl zur EU-Kommissionspräsidentin gemeistert. Jetzt muss sie darauf achten, nicht zur Marionette der Linken zu werden. Ein Kommentar.
19.07.2024, 14 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier