Bonn/Berlin

Kritik an antikatholischer Polemik in SPD-Wahlwerbespot

Die DBK hält den SPD-Wahlwerbespot, der die religiösen Überzeugungen des Laschet-Vertrauten Nathanael Liminski verunglimpft, für unangemessen. CDU-Politiker Gröhe spricht von antikatholischer Stimmungsmache.
Präsentation der SPD-Bundestagswahlkampagne
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | Lars Klingbeil, SPD Generalsekretär, stellt in einem Kinosaal die Kampagne der SPD für die Bundestagswahl vor. Dabei wurde auch der Werbespot gezeigt, in dem Nathanael Liminski wegen seiner katholischen Überzeugungen ...

Ein aktuelles Wahlkampfvideo der SPD, in dem Nathanael Liminski, Vertrauter und Chefstratege des Union-Kanzlerkandidaten Armin Laschet, wegen seiner katholischen Überzeugungen verunglimpft wird, sorgt für kritische Reaktionen. Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), erklärte auf Anfrage der „Katholischen Nachrichten-Agentur“ (KNA): „Den Umgang in dem Wahlwerbespot mit der Äußerung einer religiösen Überzeugung halten wir für unangemessen.“ In früheren Wahlkämpfen habe es zum guten Ton gehört, kein negatives campaining zu betreiben. "Daran sollten die demokratischen Parteien in Deutschland unbedingt festhalten", so Kopp

Lesen Sie auch:

Gröhe lobt Liminski

Auch der religionspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Hermann Gröhe (CDU), äußerte sich kritisch zu dem Wahlwerbespot. „Nicht frühere Aussagen zu seinen individuellen Moralvorstellungen (zumal für das eigene Leben) eines heutigen hervorragenden nordrhein-westfälischen Spitzenbeamten sind das Problem. Sondern die antikatholische Stimmungsmache durch die SPD“, sagte Gröhe der KNA.

In dem vor einigen Tagen vorgestellten Video sieht man eine russische Matroschka-Puppe mit dem Gesicht von Armin Laschet. Eine der kleineren Puppen, die nacheinander enthüllt werden, zeigt Nathanael Liminski. Dazu sagt eine Stimme aus dem Off: Wer die CDU wähle, wähle „erzkatholische Laschet-Vertraute für die Sex vor der Ehe ein Tabu ist“.

Der 35-jährige Liminski gründete 2007 als Student die „Generation Benedikt“ und machte während seiner politischen Laufbahn keinen Hehl aus seinen konservativen katholischen Überzeugungen. DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Armin Laschet CDU Deutscher Bundestag Hermann Gröhe Religion SPD

Weitere Artikel

Thomas Rachel ist kirchen- und religionspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestags-fraktion. Wie sieht er die kirchenpolitischen Vorhaben der Ampelregierung?
05.09.2022, 11 Uhr
Sebastian Sasse
Der Streit über die Wahlrechtsreform der Ampel lässt den Ton im Bundestag schärfer werden. Dennoch kann dies den Parlamentarismus beleben.
24.03.2023, 17 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung