Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Politik

Kramp-Karrenbauer bekräftigt CDU-Haltung zu Paragraf 219a

Wenn es um den Schutz ungeborenen Lebens gehe, scheue die CDU keine Diskussionen, heißt es in einem Schreiben an die Funktions- und Mandatsträger der Partei.
Annegret Kramp-Karrenbauer Pressekonferenz
Foto: Kay Nietfeld (dpa) | 05.03.2018, Berlin: Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Generalsekretärin, spricht während der Pressekonferenz nach der Sitzung des CDU-Präsidiums im Konrad Adenauer Haus zu den Medienvertretern.

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Haltung ihrer Partei in der Debatte um das Werbeverbot für Abtreibungen bekräftigt. „Wenn es um den Schutz ungeborenen Lebens geht, scheut die CDU keine Diskussionen“, heißt es in einem Schreiben an die Funktions- und Mandatsträger der Partei vom Donnerstagabend, das der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt. Aus der Unions-Bundestagsfraktion werde es keine Unterstützung für die Initiativen von Linken, Grünen und SPD geben.
Die SPD-Fraktion hatte Ende vergangener Woche angekündigt, jetzt doch einen eigenen Gesetzentwurf mit dem Ziel der Streichung des Paragrafen 219a im Bundestag einzubringen. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl hatte zudem erklärt, dieses Vorgehen sei mit der Union besprochen worden.

Laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom Mittwoch ist dieser Entwurf mittlerweile eingebracht. Zudem berichtete die Zeitung, Unions-Fraktionschef Volker Kauder und SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles hätten sich über eine Ausnahme von dem Grundsatz verständigt, dass künftige Koalitionsfraktionen im Bundestag nicht versuchen, mit anderen Fraktionen Mehrheiten zu bilden.
Kritik an diesem Vorgehen kam vom Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Karl Jüsten. Er sprach von einem „herben Rückschlag“. Durch eine Streichung des Paragrafen 219a geriete das „gesetzlich austarierte und mühsam ausgehandelte Konstrukt für den Schutz des ungeborenen Lebens“ in eine Schieflage, sagte er der KNA.

Kramp-Karrenbauer verwies nun darauf, dass die SPD einen entsprechenden Gesetzentwurf bereits im Dezember vorgelegt habe. Während der Koalitionsverhandlungen sei nach einer gemeinsamen Lösung gesucht worden. „Eine solche wäre aber nur möglich gewesen, wenn wir uns als CDU auf einen inhaltlich faulen Kompromiss eingelassen hätten. Dies haben wir bewusst nicht getan“, betont die Politikerin. Sowohl Grüne als auch Linke haben bereits Gesetzentwürfe zur Streichung des Paragrafen im Bundestag vorgelegt.

DT/KNA

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Andrea Nahles Annegret Kramp-Karrenbauer CDU Deutscher Bundestag Eva Högl Koalitionsverhandlungen SPD Volker Kauder

Weitere Artikel

Die Sozialdemokraten müssen ihre linken Experimente beenden und wieder zu einem verlässlichen Partner der Union werden – im Interesse ihrer Partei und im Interesse Deutschlands.
07.07.2025, 18 Uhr
Sigmund Gottlieb

Kirche

Weil der Glaube lebendig ist, entwickelt er sich weiter: Ein akademisches Symposium zu Ehren des neuen Kirchenlehrers John Henry Newman erleuchtet dessen Haltung zum Glauben der Kirche.
04.11.2025, 18 Uhr
Maximilian Welticke
Das Glaubensdikasterium bekräftigt ein Ratzinger-Urteil aus dem Jahr 1996. Was „Mittlerin der Gnaden“ bedeutet und warum man immer von der „Mutter der Glaubenden“ sprechen darf.
04.11.2025, 11 Uhr
Guido Horst
In der kommunistischen Tschechoslowakei wirkte er in der Untergrundkirche: Nun ist der emeritierte Prager Erzbischof und Kardinal verstorben.
04.11.2025, 09 Uhr
Meldung