Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Macron plant Bürgerkonvent

Frankreichs Euthanasie-Gegner machen mobil

Referendum oder Parlamentsentscheid: Werden sich Lebensschützer durchsetzen können?
Euthanasie (Symbolfoto)
Foto: IMAGO/Andreas Poertner (www.imago-images.de) | Auch in Frankreich ein Streitthema: eine mögliche gesetzliche Neuregelung des assistierten Suizids.

Hat in den letzten Monaten der Schutz des vorgeburtlichen Lebens die Schlagzeilen in Deutschland und der westlichen Welt beherrscht, so wird sich der Fokus im Nachbarland in den nächsten Monaten auf das Lebensende richten. Die nächste Ausgabe der „Tagespost“ informiert über die aktuelle Debatte zu assistiertem Suizid und Euthanasie in Frankreich und erklärt die nächsten Schritte hin zu einermöglichen Gesetzesänderung.

Letzte Woche hat Präsident Emmanuel Macron die Durchführung eines breit angelegten Bürgerkonvents zum assistierten Suizid und zur Euthanasie ab Oktober aufgerufen. Die Ergebnisse der landesweiten Debatte unter Einbeziehung der Franzosen sollen im März bekanntgegeben werden. Ob es dann zu einem Volksentscheid oder einer parlamentarischen Abstimmung über ein neues Gesetz kommen soll, ist noch offen. Feststeht, dass Macron eine Gesetzesänderung bis Ende 2023 in Aussicht gestellt hat.

Lesen Sie auch:

Nachdem sich das Staatsoberhaupt selbst mehrfach für eine Liberalisierung des staatlichen Tötungsverbots ausgesprochen hat, befürchten Kritiker, dass es sich beim angekündigten Bürgerkonvent lediglich um eine medienwirksame Beteiligungssimulation handelt. Ségolène Perruchio, Vizevorsitzende der Französischen Gesellschaft für Palliativpflege, zeigt sich wenig erfreut über die Äußerungen des Präsidenten: „Wenn man das Ergebnis gleich zu Beginn ankündigt, während man gleichzeitig die Konsultation ankündigt, stellt man sich zugegebenermaßen die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Vorgehens.“

Palliativmediziner und Lebensschützer gegen Liberalisierung

In den französischen Medien ist die neuerliche gesellschaftliche Reform sehr präsent. Häufig zu Wort kommen Personen, die beruflich in der Palliativpflege beschäftigt sind und sich mehrheitlich gegen eine Öffnung des Gesetzes hin zu assistiertem Suizid und Euthanasie aussprechen. Organisationen der Palliativmedizin und des Lebensschutzes bereiten sich darauf vor, in den nächsten Monaten intensive Aufklärungsarbeit zu leisten.

Claire Fourcade, Ärztin und Vorsitzende der Französischen Gesellschaft für Palliativpflege, bringt das Unbehagen auf den Punkt, das viele Menschen mit der gesellschaftlichen Reform verbinden dürften: „Wenn auch niemand gezwungen wird, um Sterbehilfe zu bitten, wird jeder gezwungen sein, sie in Erwägung zu ziehen, mit dem Schuldgefühl, dass er seinen Angehörigen und der Gesellschaft zur Last fällt.“ Der Präsident der französischen Ärztekammer, François Arnault, hat bereits sich gegen die – durch Ärzte durchgeführte – Euthanasie ausgesprochen und fordert eine Gewissensklausel für Ärzte. Auch fordert er einen konsequenten Ausbau der Palliativmedizin aus, da nach wie vor große territoriale Ungleichheit beim Zugang zu Palliativeinrichtungen bestehe.  DT/fha

Lesen Sie weitere Hintergründe über den Bürgerkonvent zum assistierten Suizid in Frankreich in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Emmanuel Macron Lebensschutz Sterbehilfe

Weitere Artikel

Frankreich spricht sich für eine Legalisierung der aktiven Sterbehilfe aus, die auch Minderjährige und Kinder mit Behinderungen einschließen soll.
23.02.2023, 15 Uhr
Franziska Harter

Kirche

In der 63. Folge des Katechismuspodcasts spricht Theologe Andreas Wollbold über das richtige Verhältnis von Mensch und Schöpfung.
09.06.2023, 14 Uhr
Meldung
In der Schöpfungsgeschichte spiegele sich die Kunstfertigkeit Gottes wider, so Theologe Andreas Wollbold in der 62. Folge des Katechismuspodcasts.
08.06.2023, 14 Uhr
Meldung
Jacques Barthieu starb auf Madagaskar den Martyrertod bei einem Angriff von Rebellen.
08.06.2023, 07 Uhr
Claudia Kock
Wenn der Umgang mit Erzbischof Gänswein zum Stil vatikanischer Personalpolitik wird, sollten Kleriker in Zukunft Rom als Arbeitsplatz meiden.
09.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Der biblisch gut belegte Zorn Gottes ist ein blinder Fleck der zeitgenössischen Theologie. Die Hochschule Heiligenkreuz nahm ihn in den Blick.
08.06.2023, 11 Uhr
Stephan Baier