Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Euthanasie

Frankreich: Kommt die Legalisierung der Euthanasie?

Macron hatte die Neuregelung 2024 angestoßen, nun berät die Nationalversammlung. Das Vorhaben ist auch im Regierungslager umstritten.
Demonstration gegen Euthanasie
Foto: IMAGO/Thomas Padilla (www.imago-images.de) | In Frankreich sehr umstritten: Macrons Liberalisierungsvorstellungen hinsichtlich der sogenannten Sterbehilfe. Im Bild eine Demonstration gegen die geplante Neuregelung.

Erlaubt Frankreich demnächst die Euthanasie? Zwei Tage lang debattierte die französische Nationalversammlung Anfang dieser Woche zwei Gesetzentwürfe zum assistierten Suizid und zum Ausbau der Palliativmedizin. Das berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP.

Lesen Sie auch:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte eine Liberalisierung der geltenden Rechtlage bereits 2024 auf den Weg gebracht. Das Vorhaben sei jedoch aber durch Neuwahlen und den Sturz der Regierung von Michel Barnier verzögert worden. Die Regierung unter Premierminister François Bayrou habe sich hernach für eine Aufteilung des Gesetzes entschieden, da die Neuregelung der Sterbehilfe auch im Regierungslager stark umstritten sei. Dagegen sei der Ausbau der Palliativmedizin „weitgehend konsensfähig“.

Innenminister warnt vor Legalisierung

Nach dem überarbeiteten Gesetzentwurf zur Sterbehilfe soll ein volljähriger, französischer Patient, der an einer unheilbaren Krankheit im Endstadium leidet und bei Bewusstsein sei, künftig um „Hilfe zum Sterben“ bitten. Anschließend soll ein Arzt über die Verschreibung eines tödlichen Präparats nach Beratung mit anderen entscheiden. Der Patient könne das Mittel selbst einnehmen oder sich von einem Pfleger oder Arzt „helfen lassen“. Demenzkranke oder komatöse Patienten sollen keine Sterbehilfe in Anspruch nehmen können. Allerdings forderten einige Abgeordnete nun, Patienten sollten den Wunsch nach Sterbehilfe in einem solchen Fall in einer Patientenverfügung festhalten können.

Kritiker des Gesetzes verwiesen hingegen darauf, dass ältere Menschen sich psychologisch unter Druck gesetzt fühlen könnten, ihren Mitmenschen nicht weiter zur Last zu fallen. Innenminister Bruno Retailleau warnte vor einer „Legalisierung der Euthanasie“. „Mit einem solchen Gesetz würde es einfacher, den Tod zu verlangen als geheilt zu werden“, zitiert AFP Retailleau.

Nationalversammlung will über Gesetz am 27. Mai abstimmen

Die entscheidende Abstimmung in der Nationalversammlung ist für den 27. Mai geplant. Anschließend muss sich der Senat mit dem Gesetz befassen. Sollte es verabschiedet werden, würde es „die bedeutendste gesellschaftliche Reform der zweiten Amtszeit Macrons darstellen“, so AFP.

In Frankreich ist die aktive Sterbehilfe bisher verboten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden die gesetzlichen Regelungen mehrfach überarbeitet. Seit 2016 dürfen Ärzte unheilbar Kranken im Endstadium stark schmerzlindernde Medikamente verabreichen, welche das Sterben beschleunigen können. Nach Angaben des Verbands für Palliativpflege sterben in Frankreich täglich 500 Menschen, die keinen Zugang zur Palliativmedizin haben, obwohl sie diesen bräuchten. (DT/reh)

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Emmanuel Macron Euthanasie Lebensschutz Michel Barnier Sterbehilfe

Weitere Artikel

Ob ihm das hilft, die Hürde zu nehmen, an der seine Vorgänger gescheitert sind? Frankreich braucht dringend einen neuen Haushalt und muss seine Schuldenlast verringern – all das mit einer ...
12.09.2025, 06 Uhr
Franziska Harter
Frankreichs neuer Premierminister will Palliativmedizin und Sterbehilfe in zwei verschiedenen Gesetzen behandeln. Harsche Kritik kommt aus der linken Opposition.
24.01.2025, 17 Uhr
Meldung
Ab Januar stehen Euthanasie und assistierter Suizid wieder auf dem Programm der französischen Nationalversammlung. Kritiker sprechen vom „freizügigsten Text der Welt“.
06.11.2024, 09 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Wie verläuft ein Sonntag bei den „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ? Sie gehen zur Messe, beten, besuchen Obdachlose und nachmittags kommen 40 Gäste zur Suppenküche.
05.10.2025, 09 Uhr
Elisabeth Hüffer
Der Erzbischof von Utrecht, Kardinal Willem Jacobus Eijk, würdigt die Enzyklika „Humanae vitae“ als „ein prophetisches Dokument“.
05.10.2025, 15 Uhr
Regina Einig
Am Gedenktag des heiligen Franz von Assisi unterzeichnet Leo XIV. eine „Ermahnung“, in der es um die Liebe zu den Armen geht. Vor Pilgern predigt er über Reichtum und Armut.
04.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Die gespaltene anglikanische Welt nimmt die Nominierung nicht nur mit Freude auf – der konservativen „Gafcon“ sind Geschlecht und Ansichten von Sarah Mullally suspekt.
04.10.2025, 17 Uhr
Meldung
Vor 250. Jahren gründete Kaiserin Maria Theresia in Wien ein Priesterseminar für den byzantinischen Ritus. Zum Jubiläum tagten 100 Repräsentanten der katholischen Ostkirchen.
06.10.2025, 17 Uhr
Stephan Baier