STRASSBURG

Europa ehrt das mutige ukrainische Volk

Der renommierte Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht diesmal an die Menschen in der Ukraine.
Europäische Parlament zeichnet die Ukraine mit dem Sacharow-Preis aus
Foto: Petr David Josek (AP) | Das Europäische Parlament zeichnet die Ukraine mit dem Sacharow-Preis aus. Im Bild: Ein kleiner Junge geht bei einer Demo unter einer großen ukrainischen Flagge.

Der nach dem russischen Physiker, Friedensnobelpreisträger, Dissidenten und Friedensaktivisten Andrej Sacharow (1921-1989) benannte Menschenrechtspreis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an das „mutige ukrainische Volk“. Parlamentspräsidentin Roberta Metsola verkündete diese Entscheidung der Fraktionsvorsitzenden am Mittwochnachmittag in Strassburg. „Dieser Preis ist für die Ukrainer, die in ihrem Land kämpfen. Für diejenigen, die gezwungen waren, zu fliehen. Für diejenigen, die Angehörige und Freunde verloren haben. Für alle, die aufstehen und für das kämpfen, woran sie glauben“, sagte Metsola. Und weiter: „Ich weiß, dass die mutigen Menschen in der Ukraine nicht aufgeben werden. Und wir werden es auch nicht.“

Lesen Sie auch:

Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit

Ausdrücklich wird in der Nominierung auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für seine Tapferkeit, seine Ausdauer und seine Hingabe an sein Volk gewürdigt. Erwähnt wird zugleich die Rolle von Einzelpersönlichkeiten, Vertretern zivilgesellschaftlicher Initiativen und öffentlicher Einrichtungen. Das ukrainische Volk kämpfe nicht nur für den Schutz seiner Heimat, Souveränität und Unabhängigkeit, sondern es verteidige die europäischen Werte, vor allem Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegen ein „brutales Regime, das unsere Demokratie untergraben und unsere Union schwächen und spalten will“.

Die Preisverleihung findet am 14. Dezember in Strassburg statt. Zunächst hatten vier große Fraktionen des Europäischen Parlaments das ukrainische Volk beziehungsweise seinen Präsidenten für diese Auszeichnung vorgeschlagen, die einmal jährlich „für geistige Freiheit“ verliehen wird.

Lesen Sie auch:

Im Vorjahr erhielt der inhaftierte russische Anti-Korruptions-Aktivist, Oppositionelle und Putin-Kritiker Alexej Nawalny den Sacharow-Preis, den seine Tochter in Straßburg für ihn entgegennahm. 2020 ging der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments an die demokratische Opposition in Belarus. Der erste Preisträger war im Jahr 1988 der südafrikanische Staatsmann Nelson Mandela. DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Alexej Nawalny Nelson Mandela Wolodymyr Selenskyj

Weitere Artikel

Wladimir Putin trägt den Krieg nach Russland. Die Annexion von vier ukrainischen Regionen steht unmittelbar bevor.
29.09.2022, 07 Uhr
Stephan Baier
In der Anerkennung des stalinistischen Völkermords an den Ukrainern vor 90 Jahren ist Deutschland ein Nachzügler, kein Vorreiter. Immerhin sieht man in Berlin die Parallelen zu heute.
28.11.2022, 11 Uhr
Stephan Baier

Kirche

Wer Untersuchungen behindert, macht sich nun kirchenrechtlich strafbar. Ebenso legt Franziskus Verfahrensverläufe und Zuständigkeiten fest.
26.03.2023, 14 Uhr
Meldung
Indem es für sie Partei ergreift, fällt das Moskauer Patriarchat der „Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“ in den Rücken.
25.03.2023, 11 Uhr
Stephan Baier
Die Debatte um Johannes Paul II. hat für einige Überraschungen gesorgt. Wie geht es nun weiter?
24.03.2023, 11 Uhr
Stefan Meetschen