Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Salzburg

Erzbischof Lackner warnt vor „Tötung auf Verlangen“

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz kritisiert das Urteil des Verfassungsgerichtshofs als „Kulturbruch“. Christen könnten „unmöglich schweigen“.
Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz
Foto: Stephan Baier | "Suchen wir das Gespräch, den öffentlichen Diskurs mit den politischen Instanzen, die für die neue Gesetzgebung verantwortlich sind", so Lackner.

Die Zulassung der Suizidbeihilfe durch den Österreichischen Verfassungsgerichtshof stößt bei der katholischen Kirche weiterhin auf deutliche Kritik. In seinem aktuellen Fastenhirtenbrief schreibt der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, der Salzburger Erzbischof Franz Lackner: „Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs, das bisherige Verbot der Hilfe zum Selbstmord aufzuheben, ist sehr zu bedauern und stellt einen Kulturbruch dar.“ 

Lesen Sie auch:

Lackner warnt vor "neuem Geschäftsfeld"

Der Blick auf andere Länder zeige, dass die Zulassung des assistierten Suizids „immer nur der Anfang“ war, so Lackner. Nach Ansicht des Erzbischofs von Salzburg droht nun auch in Österreich „die Gefahr weiterer Schritte, etwa die Einführung der Tötung auf Verlangen“. Lackner weiter: „Ein neues Geschäftsfeld winkt ins Land.“ Christen könnten zu alledem „unmöglich schweigen“. 

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz meint dazu in seinem Hirtenbrief, der am kommenden Sonntag verlesen wird: „Trotz Ohnmacht – die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs steht fest – bringen wir uns ein, wenn es nun um die gesetzliche Ausgestaltung geht. Suchen wir das Gespräch, den öffentlichen Diskurs mit den politischen Instanzen, die für die neue Gesetzgebung verantwortlich sind.“ 

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hob in seinem Urteil vom 11. Dezember das Verbot der „Hilfeleistung zum Selbstmord“ (§ 78 Strafgesetzbuch) auf, gab dem Gesetzgeber aber zugleich bis Ende 2021 Zeit, gesetzliche Vorkehrungen zu treffen, um einen Missbrauch der Zulassung zu verhindern und die Selbstbestimmung vor fremden Einflüssen zu schützen.  DT/sba

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Meldung Christen Franz Lackner Tötung auf Verlangen

Weitere Artikel

Österreich steht nach Amoklauf an Grazer Schule unter Schock. Kardinal Schönborn: „Das Böse und der Tod werden nicht das letzte Wort haben.“
10.06.2025, 16 Uhr
Meldung
Papst Leo XIV. ist ein Freund klarer und überlegter Worte, schreibt der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, in einem Gastbeitrag.
15.05.2025, 15 Uhr
Franz Lackner

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer