Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Würzburg

Der Trend geht in Richtung Euthanasie

Österreich ist kein Einzelfall. Ärztlich assistierter Suizid, Tötung auf Verlangen und sogenannte medizinische Hilfe beim Sterben, sind weltweit auf dem Vormarsch.
Assistierter Suizid
Foto: Imago Images | Immer mehr Staaten kippen Verbote aktiver Sterbehilfe oder liberalisieren dort, wo diese bereits gefallen sind, Zug um Zug entsprechende Gesetze.

Noch ist die Euthanasie, wie die aktive Sterbehilfe in ihren unterschiedlichen Formen in vielen Länder auch genannt wird, verboten. Doch immer mehr Staaten kippen derartige Verbote oder liberalisieren dort, wo diese bereits gefallen sind, Zug um Zug entsprechende Gesetze. Oft sind Sterbehilfeorganisation mit vergleichsweise wenigen Mitgliedern die Treiber dieser Entwicklung.

Der Weg führt meist über die Justiz

Lesen Sie auch:

Dabei wählen die sogenannten „Right-to-Die-Societies“, wie jetzt in Österreich, meist den Weg über die Gerichte, um ihre Interessen durchzusetzen. In der aktuellen Print-Ausgabe zeichnet Tagespost-Bioethik-Korrespondent Stefan Rehder die diesbezügliche Entwicklung des Jahres 2020 in Europa und Übersee nach. Dabei nimmt er Deutschland, Spanien, Niederlande, Kanada, Neuseeland und den US-Bundesstaat New York unter die Lupe, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf.

So ist in Neuseeland zum Beispiel ein Volksbegehren ursächlich für die Liberalisierung. In Kanada, wo der ärztlich assistierte Suizid und die „Tötung auf Verlangen“ seit 2016 legal sind, verlangen zwar Gerichte eine Ausweitung des Adressatenkreises. Doch spielen hier offenbar auch ökonomische Interessen eine nicht unerhebliche Rolle.  DT/reh

Weitere Hintergründe zur Liberalisierung von Gesetzen zur Regelung des assistierten Suizid erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der Tagespost.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Sterbehilfe Tötung auf Verlangen

Weitere Artikel

Vor fünf Jahren postulierte das Bundesverfassungsgericht ein „Recht auf selbstbestimmtes Sterben“. Heute zeigt sich: Es hat der Fremdbestimmung Tür und Tor geöffnet.
25.02.2025, 17 Uhr
Stefan Rehder
Ab Januar stehen Euthanasie und assistierter Suizid wieder auf dem Programm der französischen Nationalversammlung. Kritiker sprechen vom „freizügigsten Text der Welt“.
06.11.2024, 09 Uhr
Franziska Harter

Kirche

Der ehemalige Pfarrer von Hauzenberg, der wegen Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit vorläufig suspendiert worden war, will nun aus den Priesterstand entlassen werden.
02.10.2025, 14 Uhr
Meldung
Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer