Berlin/Bonn

Engagement für Abtreibungslobby: ZdK-Chef Sternberg unterstützt Flachsbarth

Der Präsident des ZdK verteidigt die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Maria Flachsbarth, die für ihr Engagement für die Abtreibungslobby in der Kritik steht. Das ZdK habe stets zum Lebensschutz beigetragen – gleichzeitig könne man Abtreibungen nicht in jedem Fall verhindern.
Sternberg: Das ZdK habe stets zum Lebensschutz beigetragen
Foto: Andreas Arnold (dpa) | Man könne das Leben der ungeborenen Kinder "nur gemeinsam mit einer ungewollt schwangeren oder in einer Notlage befindlichen Mutter schützen können und nicht gegen sie“, so Sternberg gegenüber CNA Deutsch.

In der Diskussion um das Engagement der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Maria Flachsbarth (CDU), für die Abtreibungslobby, hat sich der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, zu Wort gemeldet und auf die Seite Flachsbarths gestellt. Er sei sich „völlig einig“ mit Flachsbarth, so Sternberg in einer Stellungnahme gegenüber dem katholischen Nachrichtenportal „CNA Deutsch“.

Stets "vehement für den Lebensschutz eingesetzt"

Lesen Sie auch:

Sternberg betonte, das ZdK habe sich stets „vehement für den Lebensschutz eingesetzt“ und verwies auf die geltende Rechtslage in Deutschland, wonach ein Schwangerschaftsabbruch ohne medizinische oder kriminologische Indikation rechtswidrig sei. „Wir wissen aber auch, dass wir das Leben der ungeborenen Kinder nur gemeinsam mit einer ungewollt schwangeren oder in einer Notlage befindlichen Mutter schützen können und nicht gegen sie“, so Sternberg gegenüber CNA Deutsch. Zum Schutz des Lebens brauche es „Ermutigung zu einer verantworteten Elternschaft“ sowie konkrete Hilfen.

Flachsbarth, die seit 2011 Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes ist, hatte zuvor erklärt, dass eine Abtreibung zwar nie ein Mittel der Familienplanung sei. Sie könne aber im Einzelfall ein letzter schrecklicher Ausweg sein. Die Empörung über Flachsbarth entzündete sich, nachdem bekannt geworden war, dass sich die Fraktionen von Union und SPD in einem gemeinsamen Antrag Forderungen der Abtreibungslobby zu eigen machen. Darin begrüßen die drei Regierungsparteien unter anderem „das finanzielle und politische Engagement der Bundesregierung für die Forderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte weltweit als einer der fünftgrößten Geber (...) und die aktive Unterstützung der ,She Decides Bewegung‘“. Die Initiative „She Decides“ wird auch von der Abtreibungsorganisation „Planned Parenthood“ unterstützt.

Flachsbarth lobt Planned Parenthood

Gegenüber CNA Deutsch bestätigte Flachsbarth ihr Engagement für „She Decides“. Zudem erklärte sie, Planned Parenthood leiste durch die „medizinische Begleitung von Müttern und Kindern während der Schwangerschaft und Geburt“ einen „großen Beitrag“.

ZdK-Präsident Sternberg wie gegenüber CNA Deutsch darauf hin, dass die in Deutschland geltende Beratungsregelung zum Schutz des Lebens beitrage. Sowohl er als auch seine Vorgänger hätten die Regelung „auch bei einem starken gesellschaftlichen und politischen Gegenwind“ unterstützt, „weil wir Abtreibungen verhindern wollen und vielfach verhindern können“. 

Gleichzeitig wisse man, „dass eine Abtreibung leider nicht in jedem Schwangerschaftskonfliktfall verhindert werden kann – davon spricht Maria Flachsbarth, wenn sie sagt, eine Abtreibung könne für eine Frau im Einzelfall 'ein letzter schrecklicher Ausweg' sein“. Für das ZdK sei aber völlig klar, dass Abtreibungen kein Mittel zur Familienplanung darstellten.

DT/mlu

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen. Kostenlos erhalten Sie die aktuelle Ausgabe

Themen & Autoren
Redaktion CDU Maria Flachsbarth Planned Parenthood Regierungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland SPD Schwangerschaftsabbruch Thomas Sternberg

Weitere Artikel

Das Bundeswirtschaftsministerium zieht wegen familiärer Beziehungen wichtiger Mitarbeiter den Vorwurf der Vetternwirtschaft auf sich.
03.05.2023, 19 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung