Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kommentar um „5 vor 12"

Elon Musk und die Eigentore der AfD-Kritiker

Anstatt sich über den Pro-AfD-Gastbeitrag des Trump-Freundes in der „Welt am Sonntag“ moralisch zu entrüsten, sollte man ihn lieber genau lesen. Er entlarvt nämlich Musk in seiner argumentativen Dürftigkeit.
Elon Musk, Gastbeitrag in der aktuellen Welt am Sonntag, Musk wirbt darin für die AfD, 29. Dezember 2024
Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber | In seinem Gastbeitrag in der aktuellen Welt am Sonntag hatte der US-amerikanische Milliardär und Trump-Unterstützer Elon Musk für die Alternative für Deutschland geworben.

Manchmal melden Zeitungen nicht nur Nachrichten, sondern werden selbst zu einer: Das ist nun auch der „Welt am Sonntag“ mit einem Gastbeitrag von Elon Musk gelungen. Grundsätzlich gilt im publizistischen Geschäft: Je mehr Aufmerksamkeit, desto besser. Selbst negative Aufmerksamkeit ist zumindest Aufmerksamkeit. Wenn Konkurrenzmedien nun die Zeitung an den moralischen Pranger stellen, steckt auch eine Prise Neid dahinter. Wie der Branchendienst „Medieninsder“ meldet, kann die WamS schon jetzt einen Abo-Zuwachs aufweisen. Nicht wirklich verwunderlich, war wohl auch einkalkuliert – und das ist nicht ehrenrührig, denn ein Verlag muss Geld verdienen.

Lesen Sie auch:

Neben dem Neid der lieben Kollegen sind viele Reaktionen auf den Beitrag von Musk aber vor allem ein Symptom für eine Gefühlsverfassung, die leider immer noch Teile des Establishments in Politik und Medien beherrscht: Es ist eine Mischung aus moralistischer Arroganz gepaart mit politischer Dummheit. Bei vielen Kommentatoren hat man den Eindruck, dass sie  beim Lesen des Textes  nicht viel weiter als bis zur Autorenzeile gekommen sind. Denn genau dann setzte schon die Entrüstung ein. Eigentlich könnten die AfD-Kritiker sich die Hände reiben. Denn Musks Analyse beweist vor allem eines: Sie ist intellektuell dürftig, belegt, dass er ganz offensichtlich von der Politik in Deutschland keine Ahnung hat, und dass sich auch seine disruptive Energie letztlich in pubertärer Schulhof-Pöbelei ausdrückt. Wenn das also nun der gefürchtete Vordenker und Tech-Tycoon einer weltweit operierenden Neuen Rechten ist, dann muss man vor seinen Gedanken keine Angst haben. Da ist nichts Visionäres, nichts Strategisches, sondern Musk präsentiert nur alte Hüte. Dass bei der Migrations-, Wirtschafts- und Energiepolitik in Deutschland viel im Argen liegt, weiß nun wirklich mittlerweile mit Ausnahme von einigen Biotopen der grünen Bionade-Bourgeoise jeder. Für diese Erkenntnis braucht niemand Musk.

Vergleich mit Weimarer Presse-Zar

Die deutsche Öffentlichkeit muss Musk nicht fürchten, aber sie sollte wissen, wie er denkt. Denn er gehört nun einmal zum engsten Kreis um Donald Trump, und die Beziehungen zu den USA sind für unser Land zentral. Beim Springer-Verlag gehört seit den Tagen des Verlagsgründers der Einsatz für ein gutes  transatlantisches Verhältnis zur publizistischen DNA. Ob uns Musk gefällt oder nicht, wir werden mit ihm reden müssen. Natürlich muss dieser Diskurs kritisch sein. Aber auch zu dem Musk-Artikel gab es eine Gegenrede des neuen „Welt“-Chefredakteurs Jan Philipp Burgard, in der dieser vor allem vor dem Putinismus der AfD warnte.

Und schließlich gibt es in der Causa auch noch eine grundsätzlichere Ebene: Es macht wieder der Vergleich mit Alfred Hugenberg die Runde. Der Presse-Zar aus Weimarer Zeit stand nicht nur einem Medien-Imperium vor, er machte als Vorsitzender der Deutschnationalen auch Politik und am Ende Adolf Hitler zum Kanzler. Seither gilt es als Inbegriff für gefährliche Verleger von rechts. Schon Axel Springer wurde früher gerne von seinen linken Gegnern mit dem Geheimrat verglichen. Das war damals schon falsch. Und er stimmt auch jetzt nicht, wenn nun Mathias Döpfner entsprechend unter Beschuss genommen wird. Ganz offensichtlich gab es in der „Welt“-Redaktion, wie von verschiedenen Medien berichtet wird, Auseinandersetzungen über den Musk-Artikel. Wie sollte es auch anders sein? Solche Debatten sind Alltag im journalistischen Geschäft. Und dass sie stattfinden, ist kein Warnsignal für eine Gefährdung des Pressefreiheit, sondern genau das Gegenteil.

Also: Alle sollten in ihren Reaktionen abrüsten. Der Alarmismus nutzt nur der AfD, die ihn bestens für ihre Kampagne auszunutzen weiß.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sebastian Sasse Adolf Hitler Alternative für Deutschland Axel Caesar Springer Donald Trump Mathias Döpfner

Weitere Artikel

Friedrich macht Geschichtspolitik, die die rote Diktatur reinwaschen soll: Zum öffentlichen Interview traf er Egon Krenz und sang Loblieder auf dessen „Humanismus“.
31.05.2025, 16 Uhr
Sebastian Sasse
Der Streit um einen Zeitungs-Gastbeitrag des Trump- Vertrauten ist symptomatisch für unsere Debattenkultur.
02.01.2025, 21 Uhr
Sebastian Sasse
Mithilfe der himmlischen Heerscharen und eines bekannten Theologen meisterte der legendäre Verleger eine große Lebenskrise.
23.06.2024, 07 Uhr
Uwe Wolff

Kirche

Vicenza Maria Poloni lebte im 19. Jahrhundert in Verona, widmete ihr Leben erst ihrer Großfamilie und dann Armen und Kranken. Eine von den Sieben, die Papst Leo nun heiligspricht.
08.10.2025, 16 Uhr
Elisabeth Hüffer
In einem Video ruft die Tochter des Psychologen und Buchautors zum Gebet für ihren Vater auf. Dieser leide unter einer Reihe merkwürdiger Beschwerden.
08.10.2025, 11 Uhr
Meldung
Hungersnot an Gottes Wort: Für 100 Millionen Christen bleibt die Heilige Schrift nach wie vor unerreichbar.
07.10.2025, 16 Uhr
José García