Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Alternative für Deutschland

Die Partei, die von den politischen Versäumnissen der anderen zehrt

Vor zehn Jahren wurde die „Alternative für Deutschland“ gegründet. Trotz äußerst radikaler Positionen ist die AfD erfolgreich.
AfD- Wahlplakat liegt auf der Straße
Foto: IMAGO/Stefan Zeitz (www.imago-images.de) | Die AfD wird zehn Jahre. Die Ausgrenzung der Partei ging nach hinten los und führte in die Radikalisierung.

Nicht Fremdenfeindlichkeit und Russophilie, sondern die Sorge um die Stabilität der deutschen Finanzen und des Euro sowie das Infragestellen der scheinbaren Alternativlosigkeit der Politik während der Ära Merkel waren Ursache für die Gründung der „Alternative für Deutschland“ (AfD) vor zehn Jahren am 6. Februar 2013, schreibt der Dresdner Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Lesen Sie auch:

Die Ausgrenzungsstrategie ist fehlgeschlagen

Ähnlich wie beim Aufstieg der „Grünen“ in den 1980er-Jahren reagierten die im Bundestag vertretenen Parteien von Beginn an gegenüber der AfD mit einer starken Abwehrhaltung und einer Taktik der Ausgrenzung: Doch ausgerechnet diese harte Gangart, die seit der den Umgang gegenüber dem politischen Neuling charakterisiert, erwies sich als berühmt-berüchtigte „self-fullfilling prophecy“ und führte zur Radikalisierung der Partei: Denn während in der Anfangspartei, so Patzelt, „honorige Leute“ wie Bernd Lucke, Karl Adam, Frauke Petry, Hans-Olaf Henkel und Joachim Starbatty den Debattenton innerhalb der AfD bestimmten, haben mittlerweile vernünftige Köpfe kaum noch eine Chance, sich innerparteilich Gehör zu verschaffen. Stattdessen fühlen sich nunmehr vor allem Vertreter extremer politischer Ansichten von der „Alternative für Deutschland“ angezogen. DT/sta

Wie sich die AfD gerade im Osten Deutschlands festsetzen konnte und warum sie trotz aller Radikalisierung nicht in der politischen Bedeutungslosigkeit verschwinden wird, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der „Tagespost“.

Themen & Autoren
Vorabmeldung Alternative für Deutschland Bernd Lucke Deutscher Bundestag Frauke Petry Hans-Olaf Henkel Joachim Starbatty Werner J. Patzelt

Weitere Artikel

Der Evangelische Kirchentag ist Symptom für alles, was in der links dominierten Debattenkultur falsch läuft. Das zeigte sich auch nach der Entscheidung des Verfassungsschutzes zur AfD.
02.05.2025, 20 Uhr
Sebastian Sasse
Vor zehn Jahren wurde die „Alternative für Deutschland“ gegründet – und wurde nach den "Grünen" zu Deutschlands erfolgreichster neuer Partei. Wie kam es dazu?
12.02.2023, 17 Uhr
Werner J. Patzelt
Der Essener Parteitag beendet eine Phase, die 2015 am gleichen Ort begonnen hatte: die freiheitlich-konservative Option ist endgültig für die AfD Geschichte.
02.07.2024, 07 Uhr
Sebastian Sasse

Kirche

In Rom hatte Arnold Schwarzenegger seinen großen Auftritt und trifft heute mit Leo XIV. zusammen. Anlass ist eine Klima-Konferenz im Geist von Papst Franziskus.
01.10.2025, 09 Uhr
Guido Horst