Kommentar um "5 vor 12"

Der gelehrige Student des Populismus

Wie sich der Bundesvorsitzende des BDKJ, Gregor Podschun, mit einem Tweet aus dem gesellschaftlichen Diskurs verabschiedet.
BDKJ-Bundesvorsitzender Gregor Podschun
Foto: Maximilian von Lachner (Synodaler Weg / Maximilian von L) | Gregor Podschun ist alt genug, um zu wissen, dass in einem freien Land niemand einer AfD-Politikerin wie Beatrix von Storch den Zugang zu einer öffentlichen Veranstaltung verweigern kann.

Ist es jugendlicher Übermut, geistige Unzurechnungsfähigkeit oder nicht auch schon Verharmlosung des Nationalsozialismus und des Holocausts, wenn der BDKJ-Bundesvorsitzende Gregor Podschun jetzt auf Twitter behauptet „Es ist wirklich armselig, dass die Kirche Schulter an Schulter mit Nazis demonstriert (bzw. ,marschiert‘)“ und dazu ein Foto von Teilnehmern des diesjährigen „Marsches für das Leben“ in Berlin präsentiert?

Lesen Sie auch:

Auf jeden Fall ist es eine Diffamierung von Katholiken, ihrer Hirten und von Lebensrechtlern. Der mit Kirchensteuergeldern üppig alimentierte BDKJ wäre personell jederzeit in der Verfassung, sich selbst ein Lagebild von der jährlich stattfindenden Veranstaltung zu machen. Und wer, wenn nicht sein Bundesvorsitzender, wäre, wenn er die Kirche tatsächlich vor Schaden bewahren oder fehlgeleitete Gläubige oder ihre Hirten auf den „Pfad der Tugend“ zurückbringen wollte, dazu moralisch genauso verpflichtet, wie jetzt, da er eine Tatsachenbehauptung in die Welt setzt, die falscher nicht sein könnte.

Nazis träumen nicht von einem Land ohne Euthanasie, sie praktizieren sie

Nazis kümmern sich nicht um Frauen in Schwangerschaftskonflikten, erst recht nicht um solche mit Migrationshintergrund. Nazis fordern nicht vehement die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Weder vor noch nach der Geburt. Sie propagieren die „Endlösung“. Nazis träumen auch nicht von einem Land ohne Euthanasie. Sie praktizieren sie.

Gregor Podschun ist alt genug, um zu wissen, dass in einem freien Land niemand einer AfD-Politikerin wie Beatrix von Storch den Zugang zu einer öffentlichen Veranstaltung verweigern kann. Dass diese immer wieder gezielt auch mit kritikwürdigen Einlassungen am rechten Rand nach Wählern fischt, darf man kritisieren, sie als „Nazi“ zu diffamieren, geht auch hier zu weit. Jedenfalls dann, wenn Begriffe noch etwas bedeuten und nicht bloß Stimmung produzieren und Menschen etikettieren sollen.

Betrachtet man es genau: dann hat sich Podschun mit seinem Tweet selbst als überaus gelehriger Student der Lehrbücher des Populismus erwiesen. Ihn ins Gebet zu nehmen, wäre das Mindeste. Ihn zur Verantwortung zu ziehen, noch besser. Ob die Bischöfe dafür den erforderlich Mut besitzen, muss allerdings bezweifelt werden.

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Beatrix von Storch Bischof Bund der Deutschen Katholischen Jugend Holocaust Lebensschutz Nationalsozialisten

Weitere Artikel

Im immer schmutziger geführten Kampf für das „Recht auf Abtreibung“ werden Lebensrechtler als Fundamentalisten und Nazis diffamiert und abqualifiziert. Ein Kommentar.
27.10.2022, 07 Uhr
Stefan Rehder
Die Merkel-Jahre lehren es: Ohne Opposition schwächelt die Demokratie.
20.05.2023, 07 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Rom sorgt für erstaunliche Meldungen. Die jüngste betrifft die Versetzung des ehemaligen Papstsekretärs als „Privatmann“ nach Freiburg.
04.06.2023, 11 Uhr
Guido Horst
Die ZdK-Vorsitzende sorgt sich um die Zukunft der deutschen Kirchenreform. Doch „wortbrüchig“ sind nicht die Bischöfe, sondern diejenigen, die ihre Vollmacht nun nicht mehr anerkennen wollen.
02.06.2023, 11 Uhr
Jakob Ranke
Abbé Thomas Diradourian spricht mit der „Tagespost“ über die Zukunft der Gemeinschaft Saint Martin in Deutschland.
02.06.2023, 16 Uhr
Manuel Hoppermann
Manfred Lütz hat den Klassiker "Einführung in das Christentum" von Joseph Ratzinger in kompakter Form neu  herausgegeben.
03.06.2023, 19 Uhr
Sebastian Moll
Als Schlüsselanhänger oder Gartendeko: Engel sind populär. In der 60. Folge des Katechismuspodcasts erklärt Pfarrer Guido Rodheudt, was der Katechismus über die Boten Gottes lehrt.
03.06.2023, 14 Uhr
Meldung