Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung Kultur des Lebens

Das Gefecht um §218 ist gewonnen, aber nicht der Krieg

Die Abtreibungsliberalisierung ist vorerst geplatzt. Vieles aber spricht dafür, dass die Debatte auch in der neuen Legislaturperiode weiter gehen wird.
Protestaktion für Reform des Abtreibungsrechts vor dem Bundestag
Foto: IMAGO/Hans Scherhaufer (www.imago-images.de) | Ja, richtig gesehen: Amnesty International fordert die Streichung jeglichen Schutzes für ungeborenes Leben. Schon das zeigt, wie hart die Auseinandersetzungen um §218 auch zukünftig werden dürften.

Wenn Blicke töten könnten, hätte sich der Sitzungsaal 3.101 des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Anfang der Woche am Ende in ein Leichenhaus verwandelt. Dort fand am Montagsabend nämlich die auf drei Stunden angesetzte und von vielen mit Spannung erwartete „Öffentliche Anhörung“ des Rechtsausschusses zum „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ (Bundestagsdrucksache 20/13775) statt (Siehe auch S. 25). Und je ungeschminkter die Kritik an diesem ausfiel, desto vernichtender wurden die Blicke, mit denen nicht wenige Abgeordnete von SPD, Grünen und Linken eine zahlenmäßig unterlegene, fachlich jedoch haushoch überlegene Minderheit der Sachverständigen bedachte. Freundlich im Ton, unmissverständlich in der Diktion und schonungslos in Sache zerpflückte diese das Gesetzesvorhaben nach Belieben und entlarvte obendrein auch noch sämtliche zu dessen Stützung angeführten Narrative der Reihe nach als Potemkinsche Dörfer.

Lesen Sie auch:

Wahr ist aber leider auch: Dass der Entwurf am Dienstag nicht dennoch in Zweiter und Dritter Lesung im Bundestag beraten wurde, ist keineswegs der vernichtenden Kritik der Sachverständigen geschuldet, die diese an ihm übten, sondern allein der hartnäckigen Weigerung von Union und FDP mit der Einberufung einer Sondersitzung des Rechtsausschusses den Weg dafür freizumachen. Man täusche sich daher nicht. Am Montag hat der Schutz des Lebens ungeborener Kinder dank Schwarz-gelb ein Gefecht gewonnen. Keineswegs jedoch den Krieg. Der wird wohl auch so schnell kein Ende finden. Denn Rot-grün-rot haben in dieser Legislaturperiode viel erreicht und reichlich frisches Blut geleckt. Das Werbeverbot für Abtreibungen wurde von ihnen ebenso erfolgreich geschliffen wie Bannmeilen um Abtreibungseinrichtungen errichtet. Und es spricht viel dafür, dass nur das vorzeitige Aus der Ampel noch Schlimmeres verhinderte. Christen tun daher gut daran, die Anstrengungen für den Aufbau einer „Kultur des Lebens“ zu vermehren. Und eine „Kultur des Lebens“, die diesen Namen verdient, lässt sich nun einmal nur auf der Basis eines christlichen Menschenbilds erzeugen.

Katholischen Journalismus stärken

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Stärken Sie katholischen Journalismus!

Unterstützen Sie die Tagespost Stiftung mit Ihrer Spende.
Spenden Sie direkt. Einfach den Spendenbutton anklicken und Ihre Spendenoption auswählen:

Die Tagespost Stiftung-  Spenden

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Stefan Rehder Christen Deutscher Bundestag FDP SPD

Weitere Artikel

Deutschland muss finanziell kürzer treten. Eine harte Wahrheit, wer kann sie hören? Vielleicht ja die, denen es nicht zuerst auf das Materielle ankommen sollte: Christen.
27.08.2025, 21 Uhr
Jakob Ranke
Lange wurde die Katholische Soziallehre zuverlässig von den C-Parteien vertreten. Nun ist eine Emanzipation von der Parteipolitik vonnöten. Ein Zwischenruf von Christoph Wagener.
26.07.2025, 19 Uhr
Christoph Wagener
Der Streit um Frauke Brosius-Gersdorf spielt der AfD in die Hände. Die Partei will mit einer neuen Strategie Kulturkämpfe forcieren, Unionswähler gewinnen und so regierungsfähig werden.
16.07.2025, 10 Uhr
Jakob Ranke

Kirche

Herausgefordert von Biotechnik und Künstlicher Intelligenz: Die Unantastbarkeit der Menschenwürde war Thema eines Symposiums der beiden Ratzinger-Schülerkreise in Rom.
02.10.2025, 11 Uhr
Maximilian Welticke
Näher zur eucharistischen Anbetung: Adoratio machte es möglich, mit Vorträgen, Gebetszeiten und Begegnung. Auch Bischof Oster und Sophia Kuby kamen.
02.10.2025, 05 Uhr
Elisabeth Hüffer