MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Katholische Soziallehre

Keine Konstruktion für Sonntagsreden

Lange wurde die Katholische Soziallehre zuverlässig von den C-Parteien vertreten. Nun ist eine Emanzipation von der Parteipolitik vonnöten. Ein Zwischenruf von Christoph Wagener.
Zifferblatt des Kompasses mit der Windrose
Foto: IMAGO/Zoonar.com/natatravel (www.imago-images.de) | Ein Kompass in stürmischen Zeiten: die Katholische Soziallehre.

Die Katholische Soziallehre (KSL) ist weit mehr als eine theologische Abhandlung; sie ist ein integraler Bestandteil des geistigen Erbes Europas und ein unverzichtbarer ethischer Kompass für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft. Ihre Fundamente – die unantastbare Menschenwürde, das Streben nach Gemeinwohl, die gelebte Solidarität und das Prinzip der Subsidiarität – bilden ein robustes Gerüst, das Gesellschaften zusammenführen kann, ohne ihre Vielfalt zu nivellieren. Doch in der heutigen, von Umbrüchen gezeichneten Zeit stellt sich die drängende Frage: Ist die Stimme der KSL noch ausreichend hörbar und wirksam?

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht