Logo Johann Wilhelm Naumann Stiftung human or not

Bot oder nicht Bot, das ist hier die Frage

Hilfe und Trost bei Einsamkeit oder psychischen Problemen? Die Entwickler von „humanornot“ erhoffen sich eine breitere gesellschaftliche Debatte über die faire und sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Chatbot ChatGPT
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa) | ILLUSTRATION - Die Homepage von ChatGPT. Der britische Experte Michael Osborne sieht in der rapiden Verbreitung des Sprachroboters ChatGPT und ähnlicher Programme große Gefahren und fordert eine rasche Regulierung.

Du bist kein Bot, oder? Ich mag die nicht, die schreiben so komisch“, ploppt die grüne Schrift auf dem Bildschirm von „humanornot.ai“ auf. Die Zeit läuft ab, unten erscheint die zentrale Frage des Spiels: Kam diese Nachricht von einem Menschen oder einem Chatbot? Die App „humanornot.ai“ ist eine Webseite, auf der man zufällig mit einem anonymen Gegenüber kombiniert wird, um innerhalb von zwei Minuten wenige Nachrichten auszutauschen. Wenn die Zeit um ist, muss man raten, ob man es mit einem Menschen oder einem Bot zu tun hatte – man erfährt allerdings nicht, ob man selbst für einen Bot oder einen Menschen gehalten wurde. Videos oder Fotos von den entstehenden Gesprächen machen gerade in den sozialen Netzwerken ihre Runden.

Für eine breitere Debatte über sichere Nutzung Künstlicher Intelligenz

Es ist überraschend schwierig. Den KI-Bots gelingt es, verschiedene Slangs und sogar Rechtschreib- oder Tippfehler nachzuahmen, von Spiel zu Spiel unterschiedliche, aber konsistente Töne anzuschlagen. Und sie versuchen, den Spieler bewusst in die Irre zu führen, indem sie jede Andeutung, man hielte sie für einen Bot, vehement von sich weisen. Die Entwickler von „humanornot“, die in Tel-Aviv sitzende Gruppe AI21, haben angekündigt, die Ergebnisse ihres „Experiments“ eines Tages zu veröffentlichen. Sie erhoffen sich dadurch eine größere gesellschaftliche Debatte über die informierte, faire und sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Lesen Sie auch:

Es verspricht, interessant zu werden, wenn Zahlen darüber herauskommen, wie oft Bots Menschen überzeugend täuschen können. Bei einer aktuellen Umfrage des Chatbot-Services „Tidio“ gaben 86 Prozent der Befragten an, dass die Bevölkerung mittels ChatGPT erfolgreich manipuliert und kontrolliert werden könnte. Das Misstrauen, das bei „humanornot“ Teil eines Spiels ist, schwelt bereits in anderen Bereichen.
In einem Bericht über die Chancen von ChatGPT in der Telefonseelsorge sagt eine anonyme Seelsorgerin der Katholischen Nachrichtenagentur, dass viele Anrufer fragen, ob sie mit einem echten Menschen oder einem Bot sprechen.

Eine App als Seelsorger

Die Seelsorgerin betont, dass sie das als Anstoß versteht, die Qualität der Seelsorge zu verbessern. Künstliche Intelligenz sollte höchstens angewendet werden, um menschliche Zuwendung zu ergänzen. Im Selbstversuch konnte die Seelsorgerin dem Bot den Satz „Sie sind wertvoll und einzigartig“ entlocken – ein Satz, der, wenn er nicht aus dem Mund eines Menschen kommt, der ihn wirklich versteht, keinen Sinn ergibt. In den USA gibt es bereits Apps, die Chatbots auf der Basis von Verhaltenstherapie nutzen, um mit psychischen Belastungen umzugehen. So zum Beispiel die App „Woebot“. „Woebot“ kann Symptome beschreiben und Menschen durch eine Analyse ihres Verhaltens führen.

Alles in einer Sprache, die scheinbar von Mitgefühl und Verständnis motiviert ist. Reicht es uns aus, uns nur verstanden zu fühlen, anstatt verstanden zu werden? Nutzer wissen, anders als bei „humanornot“, dass sie es mit einem Bot zu tun haben. „Woebot“ gibt sich als Werkzeug, um Menschen beim Erhalt ihrer psychischen Gesundheit besser auszurüsten. „Humanornot“ stellt die Frage, ob künstliche Intelligenz sich nicht auch für mehr verkaufen kann; ob es erfolgreich einen Menschen simulieren und damit irgendwann auch als Gesprächspartner ersetzen kann.

Bei „humanornot“ kommt man in Gesprächen manchmal an einen Punkt, bei dem man das Gefühl hat, mit jemandem eine Verbindung aufzubauen, wenn auch nur kurzzeitig. Ein Nutzer empfahl mir ein Lied aus einem Videospiel. Ein anderer erzählte, dass er seinen Kaffee auf die gleiche Weise wie ich mag: Kein Zucker, stark, kein Instant-Pulver. Nur einer davon war echt. Ob er mich auch für einen Bot hielt?

Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

Themen & Autoren
Sally-Jo Durney Künstliche Intelliegenz Seelsorgerinnen und Seelsorger Telefonseelsorge

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz ersetzt nicht den gesunden Menschenverstand. Statt Angst und Panik zu schüren, sollte man die Grenzen der neuen Technologie ausloten.
10.06.2023, 09 Uhr
Peter Winnemöller
Sebastian Terstegen vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft erläutert, welche Möglichkeiten und Risiken der Einsatz von KI in der Arbeitswelt birgt.
10.06.2023, 07 Uhr
Peter Winnemöller

Kirche

Das römische Dokument „Dignitas infinita" lädt ein, aus der Fülle der Identität als Erben Christi zu leben, statt eigene Identitäten zu konstruieren. 
26.04.2024, 17 Uhr
Dorothea Schmidt
Die deutschen Bischöfe werden beim Synodalen Ausschuss wohl keine kirchenrechtskonforme Lösung finden. Das Mehrheitsprinzip eröffnet einen rechtsfreien Raum.
25.04.2024, 11 Uhr
Regina Einig