MENÜ
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus
Archiv Inhalt Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Der Assistent der Zukunft

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz ersetzt nicht den gesunden Menschenverstand. Statt Angst und Panik zu schüren, sollte man die Grenzen der neuen Technologie ausloten, um sie sinnvoll nutzen zu können.
Kollege Roboter
Foto: Adobe Stock | Künstliche Intelligenz erobert die Arbeitswelt. Welche Aufgaben können lernende Systeme übernehmen?

Die Künstliche Intelligenz ist in Film und Literatur in der Regel eine grundständig böse Existenz, die logischerweise die Weltherrschaft übernehmen will. Interessanterweise unterscheidet sie sich darin in keiner Weise von menschlichen Bösewichten. Im wirklichen Leben zeigen sich Europäische Union und US-Senat etwas aufgeschreckt angesichts der Möglichkeiten eines Textgenerators. Chat GPT, ein Programm der Firma Open AI, ist in aller Munde und prägt gerade das öffentliche Bild von KI.

Hinweis: Dieser Archiv-Artikel ist nur für unsere Digital-Abonnenten verfügbar.
Ohne Abo lesen
Nur zahlen, wenn
gelesen wird
  • Volle Flexibilität
  • Jederzeit unterbrechen
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben
Jetzt starten
Gratis-Abo
(Print)
0,00 €
für 3 Wochen
  • Mit Vertrauensgarantie
  • Lieferung endet automatisch
  • Ohne Risiko
Unsere Empfehlung
Digital-Abo
15,00 €
monatlich
  • Monatlich kündbar
  • Unbegrenzter Zugriff auf die-tagespost.de.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle ePaper-Ausgaben.
Ohne Abo lesen
Zurück zur Übersicht