Herr Terstegen, wir reden über „Künstliche Intelligenz“. Wie kann man künstliche von natürlicher Intelligenz abgrenzen? Ein Verständnis, was der Begriff „Künstliche Intelligenz“ bedeutet, beantwortet schon viele Fragen, was KI kann und was nicht. In den 50er Jahren gab es ein breit angelegtes Forschungsprogramm, das untersuchen sollte, wie Computersysteme Aufgaben erledigen können, die Computer eigentlich gar nicht erledigen können. Dazu gehörten komplexe Berechnungen und kreative Aufgaben. Ferner künstliche Dialogsysteme, sehr frühe Vorläufer von Chat GPT. Das waren die frühen Leuchttürme der KI-Forschung. Im Englischen hat sich der Begriff „Artificial Intelligence“ entwickelt. Im Deutschen ...
Lernende Systeme - Chancen und Grenzen
Fast alle Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, wo sie Künstliche Intelligenz einsetzen können. Sebastian Terstegen vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft erläutert im Interview, welche Möglichkeiten und Risiken der Einsatz von KI in der Arbeitswelt birgt.
